Krebspatient

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁeːpspaˌt͡si̯ɛnt]

Silbentrennung

Krebspatient (Mehrzahl:Krebspatienten)

Definition bzw. Bedeutung

Patient, der an einer bösartigen Tumorerkrankung leidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krebs und Patient.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krebspatientdie Krebspatienten
Genitivdes Krebspatientender Krebspatienten
Dativdem Krebspatientenden Krebspatienten
Akkusativden Krebspatientendie Krebspatienten

Sinnverwandte Wörter

Krebs­kran­ker:
jemand, der an Krebs erkrankt ist

Beispielsätze

  • Nach erfolgreicher Behandlung konnte der Krebspatient entlassen werden.

  • Sami war Krebspatient.

  • Viele Krebspatienten verlieren durch die Chemotherapie ihre Haare.

  • Ich bin Krebspatient.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für niederösterreichische Krebspatienten erhöhen sich durch Teilchenbeschleunigung die Chancen auf Heilung.

  • Das Angebot soll Krebspatienten ermutigen, sich ein genaues Bild über ihre Krebserkrankung zu machen.

  • Andere, die unter der derzeitigen Lage leiden, sind Krebspatienten.

  • APP verbindet Krebspatienten miteinander zum unkomplizierten Informations- und Erfahrungsaustausch.

  • Als Beispiel nennt Ladenstein den für Krebspatienten geplanten "Survivorship Passport" (SUPA).

  • Autoimmuntherapie ist die neue Hoffnung für Krebspatienten.

  • Außerdem ermutigte sie andere Krebspatienten und deren Familien dazu, stark zu bleiben.

  • Krebspatienten werden dort mit sogenannter Ionenstrahlung therapiert, auch Partikel- oder Teilchenstrahlung genannt.

  • Die Forscher stützten sich dabei auf Daten von rund einer Million Krebspatienten.

  • "Andere Krebspatienten können viel besser nachvollziehen, was man während einer Chemotherapie erleiden muss", sagt Friederike.

  • Die andern heben hervor, dass Armstrong mit seiner Livestrong Foundation, die Krebspatienten unterstützt, viele Leben gerettet hat.

  • Der geheilte Krebspatient versteht in gewisser Weise den Argwohn, den sein Tour-Rekord ausgelöst hätte.

  • Krebspatienten sollten bei Schlafstörungen während der Chemotherapie unbedingt ihrem Arzt Bescheid geben.

  • Bestrahlungszeit für Krebspatienten verkürzt sich manchmal bis zum Achtfachen.

  • Die auf den einzelnen Krebspatienten zugeschnittene Behandlung ist eine Verheissung der Medizin der Zukunft.

  • Am Ende der Therapie, befürchtete sie, würde sie aussehen wie die Krebspatienten, die man aus dem Fernsehen kennt.

  • Krebspatienten haben deutlich erhöhtes Selbstmordrisiko Auch der Familienstand hat Einfluss.

  • Die dortigen Ärzte bekamen mit ihr die Ängste ihrer Krebspatienten in den Griff.

  • Tumoren, nicht die Angst, bringen die Krebspatienten um.

  • Insgesamt wurden im Atom-Ei ungefähr 1000 Krebspatienten behandelt.

  • Bei der Zieldurchfahrt riss der ehemalige Krebspatient beide Arme in die Höhe.

  • Unter den Krebspatienten fanden sich dabei nicht mehr Vieltelefonierer als unter den Gesunden gleichen Alters.

  • Das Mittel funktioniere aber auch bei Krebspatienten, die während der Chemotherapie ihre Haare verloren haben.

  • Es ist gar keine Frage, daß Krebspatienten chirurgisch, radio- und chemotherapeutisch behandelt werden müssen.

  • Kinder ehemaliger Krebspatienten haben offenbar kein erhöhtes Risiko, mit einem Erbdefekt zur Welt zu kommen.

  • Jetzt in Köln geht es um den schrecklichen Tod von drei Krebspatienten.

  • Daher bemühen diese sich um eine Wirksamkeitsbewertung der medizinischen, aber auch psychosozialen Betreuung von Krebspatienten.

  • Das Modellprojekt wird zunächst die Behandlung von Krebspatienten sowie Diabetikern betreffen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Krebs­pa­ti­ent be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, A und I mög­lich. Im Plu­ral Krebs­pa­ti­en­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Krebs­pa­ti­ent lautet: ABEEIKNPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Krebs­pa­ti­ent (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Krebs­pa­ti­en­ten (Plural).

Krebspatient

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krebs­pa­ti­ent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krebspatient. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8780161, 8306913 & 6023327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 01.04.2022
  2. media.bayer.de, 15.04.2021
  3. n-tv.de, 16.04.2020
  4. ad-hoc-news.de, 24.10.2019
  5. sn.at, 12.04.2018
  6. feedproxy.google.com, 06.06.2017
  7. welt.de, 22.10.2016
  8. aerzteblatt.de, 17.11.2015
  9. abendblatt.de, 31.01.2014
  10. zeit.de, 29.05.2013
  11. nzz.ch, 14.06.2012
  12. 1asport.de, 13.01.2011
  13. rundschau-online.de, 22.01.2010
  14. ez-online.de, 12.05.2009
  15. presseportal.ch, 24.09.2008
  16. spiegel.de, 25.01.2007
  17. szon.de, 19.10.2006
  18. welt.de, 21.01.2005
  19. Die Zeit (32/2004)
  20. heise.de, 21.01.2003
  21. ln-online.de, 20.07.2002
  22. bz, 31.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995