Kostenfalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔstn̩ˌfalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kostenfalle
Mehrzahl:Kostenfallen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das jemandem mutwillig fortwährend (stetig steigende) finanzielle Ausgaben abverlangt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kosten und Falle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kostenfalledie Kostenfallen
Genitivdie Kostenfalleder Kostenfallen
Dativder Kostenfalleden Kostenfallen
Akkusativdie Kostenfalledie Kostenfallen

Sinnverwandte Wörter

Abofalle

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Online-Einkauf gerät man schnell mal in die Kostenfalle.

  • Die private Krankenversicherung– ständige Tariferhöhungen machen sie zur Kostenfalle.

  • Kostenfallen lauern etwa in Grenzgebieten sowie bei der Durchreise durch die Schweiz.

  • Wie bei vielen anderen Onlinespielen besteht auch bei „Roblox“ die Gefahr, in eine Kostenfalle zu tappen.

  • Sonst drohen Sicherheitslücken und Kostenfallen.

  • Das ist der Klassiker für Projektverzögerungen und die spätere Komplexitäts- und Kostenfalle.

  • Regelmäßig tappen Verbraucher hier in Kostenfallen.

  • Doch im Dauergebrauch kann die ständig wiederkehrende monatliche Zahlung zur Kostenfalle werden.

  • Eine dramatische Kostenfalle, wenn man bedenke, dass 15 bis 22 Prozent der Kinder psychische Auffälligkeiten zeigten.

  • Markus Götz, Business Development Manager bei Snow Software, kennt die Kostenfallen beim Software-Asset-Management.

  • Aktuelle Handy-Tests: Mit unseren Tipps vermeiden Sie Kosten­fallen und telefonieren preis­günstig im Ausland.

  • Aktuelles zu: WhatsApp & Alternativen Mit unseren Tipps vermeiden Sie Kosten­fallen und telefonieren preis­günstig im Ausland.

  • Vermeintliche Gratisleistung: Die zweimonatige kostenlose Testphase von "Extra HD" entpuppt sich später als Kostenfalle.

  • Bedenken Sie das bei der Tarifwahl, sonst mutiert das "Sparphone" zur Kostenfalle oder zur Spaßbremse!

  • Schwerin 21 droht: Wird das Schloss zur Kostenfalle?

  • Auch viele Anleger tappen in die Kostenfalle.

  • Die Nutzung des heimischen WLAN-Netzwerks sei eine weitere Möglichkeit, um sich vor tückischen Kostenfallen zu schützen.

  • Immer mehr Konsumenten tappen bei der Nutzung von mobilen Datendiensten, etwa mit dem Smartphone, in die "Kostenfalle".

  • Um sich vor diesen Abzock- Maschen schützen zu können, geben die VN einen Überblick über die schlimmsten Kostenfallen im Urlaub.

  • Geldautomaten werden immer mehr zur Kostenfalle.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kos­ten­fal­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kos­ten­fal­len nach dem S, ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Kos­ten­fal­le lautet: AEEFKLLNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kos­ten­fal­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kos­ten­fal­len (Plural).

Kostenfalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­ten­fal­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kostenfalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 01.12.2023
  2. bild.de, 19.03.2023
  3. come-on.de, 31.03.2022
  4. landeszeitung.de, 25.04.2022
  5. shz.de, 18.07.2021
  6. computerwoche.de, 19.02.2020
  7. heise.de, 04.09.2020
  8. welt.de, 23.01.2018
  9. volksfreund.de, 23.03.2017
  10. computerwoche.de, 04.05.2017
  11. teltarif.de, 21.05.2015
  12. teltarif.de, 01.09.2015
  13. dslteam.de, 01.03.2014
  14. abendblatt.de, 10.03.2013
  15. ostsee-zeitung.de, 06.02.2013
  16. faz.net, 18.06.2012
  17. verivox.de, 22.06.2012
  18. kurier.at, 24.05.2011
  19. vol.at, 10.07.2011
  20. goettinger-tageblatt.de, 29.01.2010
  21. portel.de, 07.07.2010
  22. sueddeutsche.de, 12.05.2006
  23. welt.de, 13.02.2006
  24. n24.de, 18.06.2005
  25. berlinonline.de, 28.11.2004
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Tagesspiegel 1998