Konzentrationsprozess

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnt͡sɛntʁaˈt͡si̯oːnspʁoˌt͡sɛs ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzentrationsprozess
Mehrzahl:Konzentrationsprozesse

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem sich Unternehmen zusammenschließen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konzentration und Prozess sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konzentrationsprozessdie Konzentrationsprozesse
Genitivdes Konzentrationsprozessesder Konzentrationsprozesse
Dativdem Konzentrationsprozessden Konzentrationsprozessen
Akkusativden Konzentrationsprozessdie Konzentrationsprozesse

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings geht er davon aus, dass es zu erheblichen Konzentrationsprozessen kommen werde, da es derzeit nicht ausreichend Ärzte gebe.

  • Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut bestätigt den Konzentrationsprozess.

  • Bayer sei angesichts der Konzentrationsprozesse in der Branche unter Zugzwang.

  • Kindl rechnet mit einem Konzentrationsprozess, was die Marktteilnehmer betrifft.

  • Ist der Konzentrationsprozess der Branche damit zum Stillstand gekommen?

  • Der Konzentrationsprozess im Generikamarkt geht weiter: Der amerikanische Generikariese Watson schluckt Actavis mit Sitz in Steinhausen ZG.

  • Man werde den Konzentrationsprozess im Krankenhauswesen genau beobachten, unterstrich die Ministerin im Norddeutschen Rundfunk (NDR).

  • Der Verband warnte, dass ein schneller Konzentrationsprozess die Gefahr einer Kreditklemme bergen könne.

  • Der Konzentrationsprozess wird für uns auch noch weitergehen.

  • Lufthansa sei prinzipiell zu weiteren Zukäufen bereit und halte den Konzentrationsprozess in der Branche auch für richtig.

  • In China selbst finden zur Zeit enorme Konzentrationsprozesse statt.

  • Er betonte, dass Nachbarländer schon viel weiter seien, was den Konzentrationsprozess ihres Bankensektors angehe.

  • Durch Konzentrationsprozesse infolge der Haushaltskürzungen im öffentlichen Gesundheitswesen könnte sich der Preisdruck erhöhen.

  • Der aus touristischer Sicht arme Norden verfolgt den Konzentrationsprozess im reichen Süden mit Misstrauen.

  • Mit der Übernahme erreicht der Konzentrationsprozess auf dem deutschen Biermarkt einen neuen Höhepunkt.

  • "Die Zeit ist reif für einen Konzentrationsprozess", sagt deshalb Stinnes-Vorstandschef Wulf Bernotat.

  • "Der Konzentrationsprozess in der Branche wird sich zwar fortsetzen", davon ist der Wissenschaftler überzeugt.

  • Gemeinsam wollen die beiden Konzerne im Konzentrationsprozess in der Branche eine aktive Rolle spielen.

  • "Wir kennen den Konzentrationsprozess in der Kommunikationsbranche und haben in unseren Verhandlungen alles beleuchtet", sagt er.

  • Strategische Allianzen sowie ein Konzentrationsprozess in der Branche werden die Folge sein.

Was reimt sich auf Kon­zen­tra­ti­ons­pro­zess?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kon­zen­tra­ti­ons­pro­zess be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 3 × S, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × R, 2 × T, 2 × Z, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, A, I, ers­ten S und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kon­zen­tra­ti­ons­pro­zes­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Kon­zen­tra­ti­ons­pro­zess lautet: AEEIKNNNOOOPRRSSSTTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Pots­dam
  16. Ros­tock
  17. Offen­bach
  18. Zwickau
  19. Essen
  20. Salz­wedel
  21. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Paula
  16. Richard
  17. Otto
  18. Zacharias
  19. Emil
  20. Samuel
  21. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Papa
  16. Romeo
  17. Oscar
  18. Zulu
  19. Echo
  20. Sierra
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Kon­zen­tra­ti­ons­pro­zess (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Kon­zen­tra­ti­ons­pro­zes­se (Plural).

Konzentrationsprozess

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zen­tra­ti­ons­pro­zess kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Konzentrationsprozeß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzentrationsprozess. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 11.10.2023
  2. tagesschau.de, 25.08.2023
  3. extremnews.com, 20.05.2016
  4. derstandard.at, 27.04.2016
  5. handelsblatt.com, 27.03.2012
  6. feeds.cash.ch, 26.04.2012
  7. aerzteblatt.de, 13.10.2011
  8. n-tv.de, 04.06.2009
  9. krankenkassen-direkt.de, 23.07.2009
  10. welt.de, 24.11.2006
  11. berlinonline.de, 09.10.2005
  12. lvz.de, 06.05.2004
  13. welt.de, 20.05.2003
  14. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  15. berlinonline.de, 20.09.2003
  16. Die Zeit (15/2002)
  17. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  18. ln-online.de, 11.06.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995