Kolonialstil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koloˈni̯aːlˌstiːl]

Silbentrennung

Kolonialstil (Mehrzahl:Kolonialstile)

Definition bzw. Bedeutung

Stil, den Kolonialmächte in ihren Kolonien bei ihren Bauten gepflegt haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Stil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kolonialstildie Kolonialstile
Genitivdes Kolonialstils/​Kolonialstilesder Kolonialstile
Dativdem Kolonialstil/​Kolonialstileden Kolonialstilen
Akkusativden Kolonialstildie Kolonialstile

Beispielsätze

  • Das im Kolonialstil erbaute Haus aus dem Jahr 1922 hat einen Garten mit Wasserfällen, Brunnen und einem Blick auf Los Angeles.

  • Die zweistöckige Immobilie im Kolonialstil hat sich Hall 3,825 Millionen kosten lassen.

  • Und der Luitpold-Saal im ersten Stock mit seinen Freskomalereien wird zur Bar im Kolonialstil.

  • Er hat sich auf Villen im Kolonialstil wie die der Jaegers spezialisiert, und diese Art Villen machen heute 70 Prozent des Marktes aus.

  • "Das ist Kolonialstil", scherzt eine FCB- Mitarbeiterin, "Herr Hoeneß ist der Kolonialherr, und wir sind seine Sklaven."

  • Sonne, grapefruitfarbene Sandstrände, pastellfarbene Häuser im Kolonialstil, keine Einkommensteuer.

  • Die Zimmer im neueren Trakt sind modern eingerichtet, die im historischen Haus im damals sehr populären Kolonialstil.

  • Obligatorisch ist die lässige, ultraleichte Hemdjacke im Kolonialstil auch bei Hermes, dem Traditionshaus für gepflegte Eleganz.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­lo­ni­al­stil?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­lo­ni­al­stil be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten I und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ko­lo­ni­al­sti­le zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ko­lo­ni­al­stil lautet: AIIKLLLNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ko­lo­ni­al­stil (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ko­lo­ni­al­sti­le (Plural).

Kolonialstil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­ni­al­stil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonialstil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mz-web.de, 03.02.2014
  2. feedproxy.google.com, 21.06.2013
  3. sueddeutsche.de, 30.05.2003
  4. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  5. sz, 06.08.2001
  6. DIE WELT 2001
  7. Die Welt 2001
  8. Welt 1997