Kollekte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈlɛktə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollekte
Mehrzahl:Kollekten

Definition bzw. Bedeutung

Geldsammlung für kirchliche oder karitative Zwecke.

Begriffsursprung

Anfang des 16. Jahrhunderts von lateinisch collēcta „Geldbeitrag, Beisteuer zu einer gemeinschaftlichen Mahlzeit“, kirchenlateinisch „zur Unterstützung Bedürftiger veranstaltete Geldsammlung“ entlehnt, Substantiv zu lateinisch colligere „auf-, zusammenlesen, sammeln“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kollektedie Kollekten
Genitivdie Kollekteder Kollekten
Dativder Kollekteden Kollekten
Akkusativdie Kollektedie Kollekten

Anderes Wort für Kol­lek­te (Synonyme)

Geldsammlung:
Sammlung von Geld
Spendensammlung (in der Kirche)

Beispielsätze (Medien)

  • Aus dem Erzbistum Hamburg heißt es etwa, dort gebe es bislang „noch keine Erfahrungen mit digitalen Kollekten“.

  • Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte zur Deckung der Konzertkosten.

  • Das Angebot finanziert sich durch Spenden und Kollekte – das Flicken der Gegenstände ist kostenlos.

  • Der Erlös der Kollekte zweier Konzerte des Projektchores in Oberdorf wird an Menschen verteilt, die einen Zustupf benötigen.

  • Doch vergesst beim Gehen nicht die Kollekte!

  • Wo ist die Kollekte geblieben?

  • Die Kollekte am Ausgang war für den „Ökumenischen Kirchentag im Dreiländereck 2018“ bestimmt.

  • Die Kollekte bei der ökumenischen Andacht erbrachte 410 Euro.

  • Denn die Kollekte wird nach dem Gottesdienst mitgenommen und es werden keine Wertgegenstände in der Kirche gelagert.

  • Um eine Kollekte wird am Ausgang gebeten.

  • Der Eintritt zu diesem etwas anderen Konzert ist frei, eine Kollekte wird erbeten.

  • So habe man zur Finanzierung bereits Kollekten und Spenden gesammelt.

  • Am morgigen Sonntag, 23. Oktober, findet bundesweit in allen katholischen Gottesdiensten die Kollekte zum Monat der Weltmission statt.

  • Die Spenden aus der Kollekte kommen verschiedenen Projekten zugute, in diesem Jahr verstärkt den Ländern Kamerun und Haiti.

  • Finanziert werden soll dies durch Haushaltsgelder, Kollekten, eine Sitzungskasse und Spenden.

  • Der evangelische Kirchenchor hat die Kollekte großzügig aufgestockt.

  • Die wissen genau, dass nach den Feiertagen die Kollekten groß ausfallen.

  • Auch die Kollekte des Jubiläumsgottesdienstes ist für Instandhaltungsarbeiten am Turm bestimmt.

  • Viele Spenden aus Asel - von Gemeindegliedern, Einzelpersonen, Kollekten und vom Bürger- und Heimatverein halfen weiter.

  • Und Yossi Vardi, Initiator der Kollekte, hat gezeigt, was er zeigen wollte: dass sich Leute in Gruppen anders verhalten als individuell.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kollekte sammeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kol­lek­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kol­lek­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kol­lek­ten nach dem ers­ten L und ers­ten K.

Das Alphagramm von Kol­lek­te lautet: EEKKLLOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kol­lek­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kol­lek­ten (Plural).

Kollekte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­lek­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klin­gel­beu­tel:
Religion: ein mit Glöckchen versehener, meist an einer langen Stange angebrachter Beutel zum Einsammeln der Kollekte während des Gottesdienstes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollekte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kollekte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. az-online.de, 20.12.2023
  3. tagblatt.ch, 13.06.2022
  4. bernerzeitung.ch, 29.10.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 25.11.2019
  6. egon-w-kreutzer.de, 14.04.2018
  7. rhein-zeitung.de, 04.11.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 02.06.2017
  9. onetz.de, 10.10.2017
  10. giessener-allgemeine.de, 06.04.2016
  11. l-iz.de, 30.12.2015
  12. echo-online.de, 16.05.2013
  13. echo-online.de, 04.02.2013
  14. cn-online.de, 23.10.2011
  15. schwaebische.de, 02.03.2010
  16. giessener-anzeiger.de, 26.04.2010
  17. giessener-anzeiger.de, 06.12.2009
  18. rp-online.de, 16.01.2009
  19. kreis-anzeiger.de, 02.12.2008
  20. harlinger-online.de, 19.04.2007
  21. sueddeutsche.de, 25.01.2006
  22. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  24. sz, 15.02.2002
  25. fr, 19.12.2001
  26. bz, 01.12.2001
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Berliner Zeitung 1995