Koka

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkoːka]

Silbentrennung

Koka (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend spanisch coca entlehnt, das auf Quechua cuca bzw. coca zurückgeht, welches wiederum von Aymara koka „ein Baum“ stammt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kokadie Koka
Genitivdie Kokader Koka
Dativder Kokaden Koka
Akkusativdie Kokadie Koka

Beispielsätze

  • In Kolumbien wird so viel Koka angebaut wie nie zuvor.

  • Bolivien ist nach Kolumbien und Peru das drittgrößte Anbauland von Koka.

  • Aber auch den grossen Koka Ramischwili, den in Genf lebenden georgischen Multimedia-Künstler.

  • Potosi und der Silberberg Südamerikas: Für Alkohol, Koka und den "Onkel"

  • Die jüngsten Bewertungen über das Hotel „Koka“ ähneln eher einer Mängelliste denn einem Empfehlungsschreiben.

  • Natürlich freut sich Hurtado, dass sein Präsident die Vermarktung von Koka fördert.

  • Trotz milliardenschwerer Programme zur Drogenbekämpfung wird in Südamerika wieder mehr Koka angebaut.

  • Für die Anden-Völker hingegen ist Koka mehr als der Grundstoff für Kokain.

  • Die Bäuerinnen und Bauern fordern Landrechte und wehren sich gegen die Vernichtung von Koka und die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen.

  • Koka wird zwar auf dem Markt angeboten.

  • Anstatt Koka wird das Kultivieren von Kaffee oder Früchten empfohlen.

  • Die 30 Jahre alte Ex-Europameisterin unterlag der WM-Dritten Malgorzata Roszkowska (Polen) durch einen Koka und schied aus.

  • Ohne Koka müssen sie wirtschaftlich darben.

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ko­ka?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ko­ka be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­ka lautet: AKKO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Koka

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­ka­feld:
Feld, auf dem Koka angebaut wird

Film- & Serientitel

  • Koka, Terror und der Inka-Aufstand (Doku, 2009)
  • Koka, the Butcher (Kurzdoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koka. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. tagesanzeiger.ch, 26.06.2021
  3. rp-online.de, 21.02.2017
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 07.10.2014
  5. n-tv.de, 12.03.2012
  6. focus.de, 14.01.2010
  7. woz.ch, 30.08.2007
  8. berlinonline.de, 19.04.2006
  9. spiegel.de, 01.03.2006
  10. Junge Welt 2000
  11. Welt 1999
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Die Zeit 1995