Knochendichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknɔxn̩ˌdɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Knochendichte
Mehrzahl:Knochendichten

Definition bzw. Bedeutung

Verhältnis der mineralisierten Knochensubstanz zu einem definierten Knochenvolumen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Knochen und Dichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knochendichtedie Knochendichten
Genitivdie Knochendichteder Knochendichten
Dativder Knochendichteden Knochendichten
Akkusativdie Knochendichtedie Knochendichten

Anderes Wort für Kno­chen­dich­te (Synonyme)

Knochenmineraldichte

Beispielsätze (Medien)

  • Alles zusammen sorgt für eine möglichst hohe Knochendichte, die es bis Mitte oder Ende 20 aufzubauen gilt.

  • Um beim Einzelnen das Frakturrisiko abzuschätzen, genügt es daher nicht, an der Lendenwirbelsäule und der Hüfte die Knochendichte zu messen.

  • Krafttraining stärkt die Muskulatur, schützt die Gelenke, wirkt sich positiv auf die Knochendichte und das Körpergefühl aus.

  • Dadurch wird die Knochendichte erhöht und das Risiko für osteoporotische Frakturen gesenkt.

  • Bleibt dann die Zufuhr von Kalzium aus oder ist diese ungenügend, ist der Erhalt der Knochendichte gefährdet.

  • Östrogene beeinflussen unter anderem die Knochendichte, die sich bei nachlassender Hormonproduktion verringern kann.

  • Und dass Kranke mit geringer Knochendichte behandelt werden, als seien sie nicht ganz dicht im Oberstübchen, ist wohl auch nicht so selten.

  • Die Frauen mit moderatem Alkoholkonsum hatten eine 16 Prozent höhere Knochendichte als Nichttrinkerinnen.

  • Was kann eine Frau in den Wechseljahren tun, die eine niedrigere Knochendichte hat, sich aber ansonsten gesund fühlt?

  • Studien an Nagetieren zeigten, dass Injektionen des Medikaments das Knochenwachstum und die Knochendichte deutlich erhöhen.

  • Vor den Wechseljahren hingegen ist zwischen beiden Gruppen kein Unterschied in der Knochendichte festzustellen.

  • Wenn Frauen aufgrund einer langen Behandlung mit Östrogenen eine hohe Knochendichte haben, erkranken sie zweimal so häufig an Brustkrebs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kno­chen­dich­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten N und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Kno­chen­dich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kno­chen­dich­te lautet: CCDEEHHIKNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kno­chen­dich­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kno­chen­dich­ten (Plural).

Knochendichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kno­chen­dich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kno­chen­dich­te­mes­sung:
Messung zur Bestimmung der Knochendichte
Os­te­o­pe­nie:
Medizin: insbesondere im Alter auftretende Minderung der Knochendichte wegen des verringerten Knochenaufbaus durch Osteoblasten und erhöhten Knochenabbaus durch Osteoklasten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knochendichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knochendichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 25.02.2019
  2. finanztreff.de, 29.01.2017
  3. presseportal.de, 15.04.2014
  4. presseportal.ch, 03.05.2012
  5. gourmet-report.de, 14.07.2008
  6. welt.de, 17.09.2005
  7. bz, 07.01.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. bz, 16.10.2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996