Kletterhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɛtɐˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kletterhalle
Mehrzahl:Kletterhallen

Definition bzw. Bedeutung

Halle, welche Kletterwände beinhaltet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs klettern mit dem Substantiv Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kletterhalledie Kletterhallen
Genitivdie Kletterhalleder Kletterhallen
Dativder Kletterhalleden Kletterhallen
Akkusativdie Kletterhalledie Kletterhallen

Beispielsätze

  • In der Kletterhalle ist man vor Regen geschützt.

  • Sie treffen sich jede Woche zum Trainieren in der Kletterhalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unfälle in Kletterhallen passieren immer wieder.

  • Auch heuer bietet die Kletterhalle wieder ein vielfältiges Programm für Kletterfreunde jeder Leistungsstufe an.

  • Gesuch für Kletterhalle in Schaan noch in der VorprüfungDer Sportrat wurde von der Regierung noch nicht mit einem konkreten Antrag begrüsst.

  • Im neuen Campus befinden sich die Volksschule, der Kindergarten, eine Bibliothek, die Musikschule Walgau und eine Kletterhalle.

  • Dass „Mut gut tut“, weil es das Selbstbewusstsein stärkt, erleben die älteren Jungen und Mädchen auch bei einem Ausflug in die Kletterhalle.

  • Premiere an der Wand: Steffi ist erstmals in einer Kletterhalle – und schon recht flott unterwegs.

  • In wurde dieses Jubiläum am Wochenende mit einem Sommerfest rund um die Kletterhalle gefeiert.

  • Die Kletterhalle in Biberach kann gebaut werden!

  • Die Lead und Speed Landesmeisterschaft findet am 7.5.2017 in der Kletterhalle Salzburg statt.

  • Etwa eine E-Mail, die zeige, dass es bei einer Besprechung um eine Kletterhalle ging und nicht vordergründig um die Swaps.

  • Weitere Locations waren heuer die Kletterhalle 6a, die Tennishalle in Waidhofen/Ybbs und das Emotion Life Center + Solebad in Göstling.

  • Im Anschluss an den zum Teil kräftezehrenden Besuch in der Kletterhalle stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Mittagessen.

  • OutdoorDie Kletterhalle bietet neu digitale Routen.

  • Wie schon im Schulverband unterstützte Robert Ilg das Vorhaben, in Hersbruck eine Kletterhalle zu errichten.

  • Allerdings profitieren von diesem Boom nicht allein die Betreiber kommerzieller Kletterhallen.

  • An einer mobilen Kletterwand der Troisdorfer Arena Vertikal Kletterhalle durften Wagemutige ihre Höhentauglichkeit erproben.

  • Am 5. März 2009 stürzte Zajac in einer Wiener Kletterhalle aus 13 Metern Höhe ab.

  • Ziel ist, dass Ravensburg mit der Kletterhalle in den nächsten Jahren sehr gute Wettkampf- aber auch Alpinkletterer ausbildet.

  • Bunt geht es zu in den Kletterhallen.

  • Die Kletterhalle beim Sportzentrum des TSB Ravensburg bietet ideale Wettkampfbedingungen.

  • Womöglich zieht später einmal als Nachbar die Kletterhalle ?Absturz? ins nahe Kesselhaus.

  • Sechs Kletterhallen sind insgesamt gut, elf immerhin befriedigend.

  • In Amerika entstanden die ersten Kletterhallen Anfang der 90er-Jahre.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klet­ter­hal­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Klet­ter­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klet­ter­hal­le lautet: AEEEHKLLLRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Klet­ter­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Klet­ter­hal­len (Plural).

Kletterhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klet­ter­hal­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kletterhalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 17.03.2023
  2. noen.at, 30.05.2021
  3. vaterland.li, 01.06.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 16.10.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 10.02.2020
  6. come-on.de, 03.08.2020
  7. idowa.de, 28.07.2019
  8. donau3fm.de, 25.04.2018
  9. salzburg24.at, 21.03.2017
  10. extremnews.com, 06.06.2017
  11. meinbezirk.at, 20.03.2017
  12. schwarzwaelder-bote.de, 28.10.2016
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 06.05.2015
  14. n-land.de, 20.03.2013
  15. saarbruecker-zeitung.de, 09.03.2011
  16. general-anzeiger-bonn.de, 19.09.2011
  17. kurier.at, 30.04.2010
  18. schwaebische.de, 16.09.2010
  19. faz.net, 02.01.2008
  20. szon.de, 05.05.2007
  21. rp-online.de, 15.08.2007
  22. spiegel.de, 19.09.2004
  23. berlinonline.de, 25.03.2002