Kfz-Kennzeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʔɛfˌt͡sɛtˈkɛnt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Kfz-Kennzeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland: amtliche Registrierungsbezeichnung für Kraftfahrzeuge, siehe dazu auch: Verzeichnis:Deutsch/Kfz-Kennzeichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abkürzung Kfz und Substantiv Kennzeichen.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kfz-Kennzeichendie Kfz-Kennzeichen
Genitivdes Kfz-Kennzeichensder Kfz-Kennzeichen
Dativdem Kfz-Kennzeichenden Kfz-Kennzeichen
Akkusativdas Kfz-Kennzeichendie Kfz-Kennzeichen

Anderes Wort für Kfz-Kenn­zei­chen (Synonyme)

Autokennzeichen:
Verkehr: ein Kennzeichen mit einer einmaligen Kombination aus Zahlen und/oder Buchstaben, das an Autos sichtbar montiert sein muss und somit eine eindeutige Identifikation ermöglicht
Autonummer (ugs., schweiz.):
umgangssprachlich, Verwaltung, Verkehr: Kennzeichen aus Nummern und Buchstaben, das ein Kraftfahrzeug eindeutig identifiziert
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Kontrollschild (fachspr., Amtsdeutsch, schweiz.)
Nummernschild (ugs.):
Schild an bzw. für Kraftfahrzeuge, welches das Fahrzeug identifiziert

Sinnverwandte Wörter

Behördliches Kennzeichen
Schweiz:
ohne Plural: Staat in Mitteleuropa
Teil von Gebietsbezeichnungen bergiger Landschaft

Beispielsätze

Welches Kfz-Kennzeichen hat denn der Benz auf der anderen Straßenseite?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einigen Kfz-Kennzeichen dürfen Sie jetzt nicht mehr fahren – sonst drohen Strafen.

  • Ab 1. Juli gelangen neue Kfz-Kennzeichen in Umlauf.

  • Einheimische mit dem Kfz-Kennzeichen des Bezirkes Reutte (RE) sollen ausgenommen werden.

  • So dürften lediglich die Kfz-Kennzeichen sowie allenfalls der Fahrzeuglenker oder die Fahrzeuglenkerin auf den Bildern zu sehen sein.

  • Ja, die Online-Bestellung von Kfz-Kennzeichen ist legal und findet auch immer mehr Abnehmer.

  • Dort gehörte er im Frühjahr 2015 zum Gründungszirkel der Bürgerwehr FTL / 360. FTL wie das Kfz-Kennzeichen von Freital bei Dresden.

  • Die Feststellung, ob der Autobahnbenützer auch wirklich eine Vignette hat, erfolgt über das Kfz-Kennzeichen.

  • Ein Kfz-Kennzeichen führte die Ermittler offenbar auf die Spur.

  • In mehr als 120 Ländern gibt es Kfz-Kennzeichen von Utsch.

  • Schnell stellte sich heraus, dass der Mann in einem Auto saß, das mit gestohlenen Kfz-Kennzeichen bestückt war.

  • Insgesamt planen zehn niedersächsische Gemeinden die Wiederbelebung abgeschaffter Kfz-Kennzeichen.

  • Städte sollen Kfz-Kennzeichen frei wählen können - eine gute Idee?

  • Den Anstoß für die Idee, die alten Kfz-Kennzeichen wieder einzuführen gab die Hochschule Heilbronn.

  • Heim- und Fremdfans könnten also nur aufgrund von Kfz-Kennzeichen getrennt werden.

  • Das verlorene Kfz-Kennzeichen führte die Polizei in den frühen Morgenstunden des 23.07.09 zu einer 44-jährigen Unfallverursacherin.

  • Dazu zählen die deutschen Kfz-Kennzeichen und andere Toplevel-Domains wie "com", "net", "org", "fr" und "de" selbst.

  • Dafür gibt er Namen, Adresse, Handynummer, Bankverbindung, Kfz-Kennzeichen und die Zahlungsart ein.

  • Die Klagen wegen der automatisierten Erfassung von Kfz-Kennzeichen gehen heute beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein.

  • Per Post erhält der Autobesitzer innerhalb von drei Tagen die Kfz-Kennzeichen.

  • Eine Mitarbeiterin einer Stuttgarter Schilderfabrik zwei beliebte Kfz-Kennzeichen.

  • Zeugen konnten sich jedoch dieses Mal das Kfz-Kennzeichen des Fluchtwagens teilweise merken.

  • Es ist den Organisationen nicht einmal gelungen, die Regierung Izetbegovic zur Einführung einheitlicher Kfz-Kennzeichen zu bewegen.

  • Das Europäische Parlament hat 1987 eine Entschließung für ein einheitliches europäisches Kfz-Kennzeichen verabschiedet.

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • targë (weiblich)
    • targë makine (weiblich)
  • Niederländisch: kenteken
  • Rumänisch:
    • plăcuță de înmatriculare (weiblich)
    • număr de înmatriculare (sächlich)

Was reimt sich auf Kfz-Kenn­zei­chen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kfz-Kenn­zei­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × K, 2 × Z, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 2 × Z, 1 × C, 1 × F, 1 × H

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten N und I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Kfz-Kenn­zei­chen lautet: CEEEFHIKKNNNZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Frank­furt
  3. Zwickau
  4. Binde­strich
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Fried­rich
  3. Zacharias
  4. Binde­strich
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Fox­trot
  3. Zulu
  4. hyphen
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kfz-Kenn­zei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kurz­zeit­kenn­zei­chen:
für maximal fünf Tage geltendes Kfz-Kennzeichen, das insbesondere für Probe- und Überführungsfahrten dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kfz-Kennzeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kfz-Kennzeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.03.2023
  2. budapester.hu, 11.06.2022
  3. merkur.de, 05.11.2022
  4. wien.orf.at, 08.07.2022
  5. blogigo.de, 18.06.2019
  6. vienna.at, 19.04.2016
  7. kurier.at, 20.07.2015
  8. spiegel.de, 15.11.2015
  9. handelsblatt.com, 03.02.2013
  10. presseportal.de, 15.03.2013
  11. schwaebische.de, 04.11.2012
  12. tagesschau.de, 20.08.2012
  13. feedsportal.com, 26.02.2011
  14. ka-news.de, 26.04.2010
  15. polizeipresse.de, 23.07.2009
  16. futurezone.orf.at, 23.10.2009
  17. on-live.de, 30.04.2008
  18. tagesspiegel.de, 20.11.2007
  19. berlinonline.de, 23.06.2006
  20. sueddeutsche.de, 03.10.2006
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995