Kellerdecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛlɐˌdɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kellerdecke
Mehrzahl:Kellerdecken

Definition bzw. Bedeutung

Geschlossene Fläche, die den Keller nach oben begrenzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Keller und Decke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kellerdeckedie Kellerdecken
Genitivdie Kellerdeckeder Kellerdecken
Dativder Kellerdeckeden Kellerdecken
Akkusativdie Kellerdeckedie Kellerdecken

Gegenteil von Kel­ler­de­cke (Antonyme)

Kellerboden

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Bauarbeiten stürzte eine Kellerdecke in der Gemeinde Falkenstein ein und begrub zwei Menschen unter sich.

  • Wie die Polizei mitteilt, stürzte ein 67-jähriger Arbeiter gegen 8.45 Uhr von einer Kellerdecke etwa drei Meter in die Tiefe.

  • Tipp des Experten daher: die Kellerdecke dämmen.

  • Die Berliner Feuerwehr hat am frühen Dienstagmorgen den Einsturz einer Kellerdecke in einem Reihenhaus in Rudow verhindert.

  • Erst geht es einige Stufen hinab in einen engen Hot-Dog-Imbiss unter niedriger Kellerdecke.

  • Allein durch unzureichend gedämmte Dächer, Außenwände, Kellerdecken und Fenster entweichen 70 Prozent der Heizenergie.

  • Dämmung der Kellerdecke: Durch den Fußboden gehen bis zu zehn Prozent der Wärme verloren.

  • Das Dämmen der Kellerdecke eines Einfamilienhauses koste knapp 2.000 Euro, führe aber zu jährlichen Einsparungen von 150 Euro.

  • Außerdem will er dem 40-Jährigen einen Draht um die Brust geschlungen haben, den er unter der Kellerdecke befestigt habe.

  • "Gerade schneiden wir die Kellerdecken weg", sagt Volker Brandt (39), Bauleiter der Arbeitsgemeinschaft Jungfernstieg.

  • Wir mussten ein Loch durch die Kellerdecke brechen für die Wendeltreppe.

  • Die Kellerdecke hielt zwar, aber die Wasserleitungen waren beschädigt.

  • Die Kellerdecke soll künftig feuersicher sein und der Hof wieder halbwegs eben.

  • Dort ist gegen 19.30 Uhr ein Bagger durch eine Kellerdecke in das Untergeschoß gebrochen.

  • Im Juni wird die Kellerdecke aufgezogen und im Juli die Decke über dem Erdgeschoß fertiggestellt.

  • Das günstigste Creaktiv-Haus "ohne Innereien" kostet bei einer Wohnfläche von 80 m2 93 900 Mark ab Oberkante Kellerdecke.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kel­ler­de­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × K, 2 × L, 1 × C, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kel­ler­de­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kel­ler­de­cke lautet: CDEEEEKKLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kel­ler­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kel­ler­de­cken (Plural).

Kellerdecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kel­ler­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kellerdecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 19.02.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.08.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 08.05.2017
  4. morgenpost.de, 06.01.2015
  5. welt.de, 02.09.2012
  6. presseportal.de, 16.07.2009
  7. abendblatt.de, 26.08.2008
  8. verivox.de, 02.11.2007
  9. an-online.de, 14.03.2007
  10. daily, 16.04.2005
  11. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995