Kapitalbedarf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kapiˈtaːlbəˌdaʁf]

Silbentrennung

Kapitalbedarf (Mehrzahl:Kapitalbedarfe)

Definition bzw. Bedeutung

Bedarf an Kapital

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kapital und Bedarf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kapitalbedarfdie Kapitalbedarfe
Genitivdes Kapitalbedarfes/​Kapitalbedarfsder Kapitalbedarfe
Dativdem Kapitalbedarf/​Kapitalbedarfeden Kapitalbedarfen
Akkusativden Kapitalbedarfdie Kapitalbedarfe

Beispielsätze

  • Denn nach Berechnung der EBA müssen die europäischen Banken von einem zusätzlichen Kapitalbedarf von 135 Milliarden Euro ausgehen.

  • So deckt der Verleger den Kapitalbedarf des Verlags mit sogenannten Medienbriefen ab, die er an vorwiegend private Anleger herausgibt.

  • Am Freitag schätzte die Privatbank Berenberg den Kapitalbedarf der italienischen Banken auf 30 bis 100 Milliarden Euro.

  • Bei Alpha war ein Kapitalbedarf von 2,74 Milliarden und bei Eurobank von 2,12 Milliarden Euro festgestellt worden.

  • Auszug aus dem Statement bei GamesIndustry: "Diese Herausforderungen gehen einher mit einem Kapitalbedarf, den wir nun gedeckt haben.

  • Befürchtungen über eine Kapitalerhöhung wurden zur Gewissheit, der Kapitalbedarf der zweitgrößten Bank in Deutschland erschreckte.

  • Daraus wird der Kapitalbedarf von FMC ersichtlich werden — und dann sehen wir weiter.

  • Dabei hatte sich herausgestellt, dass 31 Institute einen zusätzlichen Kapitalbedarf von 114,7 Mrd. € aufwiesen.

  • Viele Institute haben einen immensen Kapitalbedarf, können aber Investoren nicht recht dafür begeistern, unbesicherte Anleihen zu kaufen.

  • Dabei soll es um den Kapitalbedarf der Bank gegangen sein, von einer möglichen Notverstaatlichung sei damals noch keine Rede gewesen.

  • Das Geschehen wird von den Diskussionen in der EU zum künftigen Kapitalbedarf der Branche dominiert.

  • Sie gelten ab 2013, erhöhen den Kapitalbedarf und zwingen die Versicherer zu neuen Offenlegungspflichten - das kostet und überfordert viele.

  • Auch soll der weitere Kapitalbedarf sinken.

  • Bankwerte leiden weiterhin unter Befürchtungen um weiteren Kapitalbedarf.

  • Damals wurde uns ein Kapitalbedarf von über drei Milliarden Euro für eine Restrukturierung des europäischen Geschäfts vorgerechnet.

  • Bisher war die Bank von einem Kapitalbedarf von fünf bis zehn Milliarden Dollar ausgegangen.

  • Auch die nötigen Investitionen in die Distribution sorgen für Kapitalbedarf.

  • Die Investmentbank CIBC World Markets machte bei der Citigroup einen dringenden Kapitalbedarf von 30 Milliarden Dollar aus.

  • Der Kapitalbedarf beläuft sich nach Unternehmensangaben in den ersten beiden Jahren auf rund 70 Millionen Euro.

  • "Sie haben in der Regel einen sehr geringen Kapitalbedarf, den sie nicht über den normalen Kapitalmarkt gedeckt bekommen", sagte Seubert.

  • Es bleibe bei dem von Bankenaufsicht und Wirtschaftsprüfern ermittelten Kapitalbedarf von vier Mrd. DM.

  • Vor allem auf Grund der Verluste im Immobiliengeschäft musste die Bank im Frühjahr einen Kapitalbedarf von zwei Milliarden Euro anmelden.

  • Der Markt muss unter anderem für die Einführung der dritten Telekom-Tranche viel Kapitalbedarf decken.

  • Der zukünftige Kapitalbedarf werde derzeit untersucht.

  • Grund sei nicht etwa Kapitalbedarf, sagte Walter.

  • Der gesamte Kapitalbedarf für den Aufbau der Firma betrage 25 Millionen Mark, womit 38 Arbeitsplätze geschaffen würden.

  • Dies gelte insbesondere für innovative Unternehmen mit überdurchschnittlich hohem Kapitalbedarf.

  • Dagegen nahm der Anteil inländischer Rentenwerte - nicht zuletzt als Folge des einigungsbedingten Kapitalbedarfs - von 36 auf 46 Prozent zu.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ka­pi­tal­be­darf?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­pi­tal­be­darf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, L und E mög­lich. Im Plu­ral Ka­pi­tal­be­dar­fe zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ka­pi­tal­be­darf lautet: AAABDEFIKLPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Emil
  10. Dora
  11. Anton
  12. Richard
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ka­pi­tal­be­darf (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ka­pi­tal­be­dar­fe (Plural).

Kapitalbedarf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­tal­be­darf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapitalbedarf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 05.08.2019
  2. kicker.de, 21.02.2017
  3. donaukurier.de, 23.07.2016
  4. nachrichten.finanztreff.de, 27.11.2015
  5. 4players.de, 26.07.2014
  6. nachrichten.finanztreff.de, 13.03.2013
  7. boerse-online.de, 18.05.2013
  8. nzz.ch, 11.07.2012
  9. boerse-online.de, 06.02.2012
  10. kleinezeitung.at, 16.01.2011
  11. feeds.cash.ch, 20.10.2011
  12. boerse-online.de, 16.12.2010
  13. de.news.yahoo.com, 21.01.2010
  14. 4investors.de, 21.12.2009
  15. zeit.de, 28.08.2009
  16. spiegel.de, 03.07.2008
  17. handelsblatt.com, 10.06.2008
  18. faz.net, 06.11.2007
  19. merkur-online.de, 20.12.2006
  20. focus.msn.de, 14.10.2006
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995