Kaluga

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈluːɡa ]

Silbentrennung

Kaluga

Definition bzw. Bedeutung

Am Fluss Oka gelegene Stadt im Westen Russlands.

Beispielsätze (Medien)

  • Andreas Klar wechselt von Kaluga nach Wolfsburg.

  • Volkswagen hat in sein Werk in Kaluga bereits 1,3 Milliarden Euro investiert, 1,2 Milliarden sollen in den kommenden Jahren folgen.

  • Die Volkswagen-Gruppe wird ein Antriebswerk in Kaluga in der Nähe von Moskau bauen.

  • In seinem Werk in Kaluga wolle sich VW dann auf den Bau des neuen Modells VW Polo Sedan und die Einführung neuer Modelle konzentrieren.

  • Angesichts der rasant steigenden Nachfrage in Russland müsse VW überlegen, die Fabrik in Kaluga zu erweitern.

  • Eines davon wird einen Großeinkauf von Aeroflot bei Boeing betreffen, ein anderes den Bau einer Lkw-Fabrik von Volvo im Gebiet Kaluga.

  • Im nächsten Jahr sollen zunächst 66.000 Autos der Marken Skoda Octavia und Passat aus vorgefertigten Teilen in Kaluga endmontiert werden.

  • Dann werden in Kaluga 3000 Arbeiter jährlich bis zu 150.000 Fahrzeuge bauen.

  • Der Autobauer will in Kaluga anfangs 20 000 Fahrzeuge im Jahr aus importierten Komponenten montieren.

  • Avtel wurde 1999 in Kaluga gegründet, wie es hieß.

  • Die Region Kaluga setzt auf die Ansiedlung des VW-Werkes große Hoffnungen.

  • Das Bier wird in der Brauerei Kaluga bei Moskau produziert.

  • Die Sommererholungslager in Kaluga und auf der Krim waren nach nahezu militärisch-hierarchischen Gesichtspunkten organisiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­lu­ga?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­lu­ga be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­lu­ga lautet: AAGKLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kaluga

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­lu­ga kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaluga. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wolfsburger-nachrichten.de, 16.01.2017
  2. spiegel.de, 28.03.2014
  3. de.rian.ru, 29.08.2012
  4. nachrichten.finanztreff.de, 24.02.2011
  5. autohaus.de, 26.08.2008
  6. spiegel.de, 09.06.2007
  7. n-tv.de, 29.11.2007
  8. sueddeutsche.de, 29.11.2007
  9. handelsblatt.com, 30.05.2006
  10. handelsblatt.com, 01.11.2006
  11. sat1.de, 29.10.2006
  12. ln-online.de, 11.07.2002
  13. TAZ 1997