Kaddig

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Kaddig

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine Entlehnung aus dem altpreußischen kadegis, das sich etymologisch vergleichen lässt mit litauischem kadagys, lettischem kadags, kadaks, kadęg estnischem kadakas und finnischem kataju. Das lettische kadiķis scheint aus dem niederdeutschen Kaddik in das Lettische (rück)entlehnt worden zu sein. Das Wort wurde ebenfalls ins Kaschubische als kadick sowie ins Masurische als kadeck entlehnt.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaddig
Genitivdes Kaddig/​Kaddigs
Dativdem Kaddig
Akkusativden Kaddig

Anderes Wort für Kad­dig (Synonyme)

Gemeiner Wacholder
Heide-Wacholder

Beispielsätze

Wir gehen in den Wald, um Kaddig zu sammeln.

Wortbildungen

  • Kaddigbaum
  • Kaddigbeere
  • Kaddigbranntwein
  • Kaddighase
  • Kaddigheister
  • Kaddigholz
  • Kaddighopser
  • Kaddigmus
  • Kaddigpalwe
  • Kaddigschnaps
  • Kaddigspringer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kad­dig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Kad­dig lautet: ADDGIK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Dora
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Delta
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Kaddig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kad­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaddig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaddig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Hermann Frischbier: Preussisches Wörterbuch – Ost- und westpreussische Provinzialismen in alphabetischer Folge. Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 1882
  2. Gerhard Bauer: Baltismen im ostpreußischen Deutsch – Hermann Frischbiers „Preussisches Wörterbuch“ als volkskundliche Quelle
  3. Sabine Jordan: Niederdeutsches im Lettischen – Untersuchungen zu den mittelniederdeutschen Lehnwörtern im Lettischen. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1995 (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie; Band 4). ISBN 3-89534-144-4
  4. Gerhard Bauer: „Kupst und Kaddig, Kupst und Kaddig“ – Lituanismen im Ostpreußischen – Sprache und Alltag in Nord-Ostpreußen