Kabinettsbeschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kabiˈnɛt͡sbəˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kabinettsbeschluss
Mehrzahl:Kabinettsbeschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Beschluss, welcher vom Kabinett gefasst wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kabinett, Fugenelement -s und Beschluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kabinettsbeschlussdie Kabinettsbeschlüsse
Genitivdes Kabinettsbeschlussesder Kabinettsbeschlüsse
Dativdem Kabinettsbeschlussden Kabinettsbeschlüssen
Akkusativden Kabinettsbeschlussdie Kabinettsbeschlüsse

Beispielsätze

Dies geht aus einem Kabinettsbeschluss von Donnerstag hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • FDP-Chefhaushälter Fricke sagte: "Alle kundigen Parlamentarier erwarten den Kabinettsbeschluss zum Haushalt spätestens am 5. Juli.

  • Laut Kabinettsbeschluss soll zum Jahreswechsel das Bürgergeld-Gesetz in Kraft treten.

  • Dazu hat die Bundesregierung bereits einen Kabinettsbeschluss gefasst.

  • Im Kabinettsbeschluss werden erstmals konkrete Beträge für Ausgleichszahlungen an Betreiber von Steinkohlekraftwerken genannt.

  • Dazu braucht es nach Angaben der SPD einen entsprechenden Kabinettsbeschluss.

  • Der Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) durchläuft nach dem Kabinettsbeschluss noch das parlamentarische Verfahren.

  • Grüne und SPD im Landtag bezeichneten den Kabinettsbeschluss als "verspätet".

  • Die Bundeswehr soll sich nach einem Kabinettsbeschluss vom Mittwoch bis Ende 2017 an den UN-Einsätzen im Südsudan und im Sudan beteiligen.

  • Bis zu 950 Soldaten dürfen dann nach einem Kabinettsbeschluss Schiffe von Menschenschmugglerbanden stoppen und zerstören.

  • Die Regierung könne sich weder auf einen Beschluss der UN noch einen der Nato berufen, sagte er der dpa vor dem heutigen Kabinettsbeschluss.

  • Bis zum Kabinettsbeschluss am 20. März sollen die Etat-Eckwerte stehen, im Sommer soll dann das detaillierte Haushaltsgesetz vorliegen.

  • Nach dem Kabinettsbeschluss vom Dienstag sollen zwischen 0 und 5 Uhr keine Passagiermaschinen in Köln/Bonn mehr starten und landen.

  • Ein Kabinettsbeschluss ist in der kommenden Woche zu erwarten - nach weiteren Gesprächen der Regierungsparteien.

  • Bereits in Kraft sei mit dem Kabinettsbeschluss die Abwrackprämie für Autokäufer, sagte der Regierungssprecher.

  • Der Hintergrund: Sie haben noch keinen entsprechenden Kabinettsbeschluss gefasst.

  • Der Kabinettsbeschluss zu Mindestlöhnen in der Postbranche ist auf höchst unterschiedliche Reaktionen gestoßen.

  • Es soll nach dem Kabinettsbeschluss von Genshagen das bisherige Erziehungsgeld ablösen und einkommensabhängig gestaltet werden.

  • Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) geht der Kabinettsbeschluss nicht weit genug.

  • In der Koalition ist man jedoch unschlüssig, ob es zu einem Kabinettsbeschluss kommen wird oder ob nur Eckwerte vorgelegt werden.

  • Thüringen bereite derzeit einen Kabinettsbeschluss mit konkreten Maßnahmen vor.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­bi­netts­be­schluss be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × B, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, I, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ka­bi­netts­be­schlüs­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Ka­bi­netts­be­schluss lautet: ABBCEEHIKLNSSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Leip­zig
  16. Unna
  17. Salz­wedel
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Berta
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Lud­wig
  16. Ulrich
  17. Samuel
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Lima
  16. Uni­form
  17. Sierra
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ka­bi­netts­be­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ka­bi­netts­be­schlüs­se (Plural).

Kabinettsbeschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bi­netts­be­schluss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kabinettsbeschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabinettsbeschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 26.05.2023
  2. fr.de, 27.09.2022
  3. azonline.de, 17.06.2021
  4. presseportal.de, 30.01.2020
  5. spiegel.de, 23.11.2019
  6. manager-magazin.de, 10.10.2018
  7. sueddeutsche.de, 12.12.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 02.11.2016
  9. dewezet.de, 17.09.2015
  10. wnoz.de, 17.12.2014
  11. handelsblatt.com, 31.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 18.04.2012
  13. pnp.de, 26.02.2010
  14. heute.de, 14.01.2009
  15. spiegel.de, 14.11.2008
  16. BerlinOnline.de, 20.09.2007
  17. spiegel.de, 25.01.2006
  18. sat1.de, 21.12.2005
  19. berlinonline.de, 02.06.2005
  20. lvz.de, 05.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.08.2003
  23. bz, 12.11.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1996