Kühltasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːlˌtaʃə]

Silbentrennung

Kühltasche (Mehrzahl:Kühltaschen)

Definition bzw. Bedeutung

Tasche, die gegen Außenwärme isoliert ist, damit man darin Lebensmittel und Getränke gekühlt aufbewahren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von kühlen und dem Substantiv Tasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kühltaschedie Kühltaschen
Genitivdie Kühltascheder Kühltaschen
Dativder Kühltascheden Kühltaschen
Akkusativdie Kühltaschedie Kühltaschen

Beispielsätze

  • Im Sommer ist eine Kühltasche beim Einkaufen sehr hilfreich.

  • Zum Picknicken nehmen wir eine Kühltasche mit, in welche die Getränke kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend sollten Sie es gekühlt nach Hause transportieren, möglichst in Kühltaschen.

  • Die Wetterprognosen sind gut, mit Heerscharen von Decken, Campingstühlen und Kühltaschen ist also zu rechnen.

  • Stattdessen bekommt jede Gruppe einen Bollerwagen mit Kühltasche und Getränkehaltern mit auf den Weg.

  • Der Mann war gerade dabei die Kaffeepackungen aus den Kühltaschen in einen Koffer-Trolly "umzuladen".

  • An den 24 Eingängen mussten Schaulustige ihre Kühltaschen zur Durchsuchung vorzeigen.

  • Ich habe den Eisschrank leergegessen und die Reste in einer Kühltasche mitgeschleppt, jedes Wochenende das Gleiche.

  • Die Low-Budget-Version findet sich als Kühltasche für 1,50 Mark in jedem Supermarkt.

  • Gefüllte Zucchini werden aus der Kühltasche geholt, zum Nachtisch gibt es Wassermelone.

  • Markus Klingbeil aus Reinickendorf hatte seine Kühltasche mit zwei Flaschen Weißwein, Lachshäppchen und Knoblauch-Baguettes gefüllt.

  • Darunter die Entwicklung einer elektronisch geregelten Kühltasche oder Elektrofahrzeuge mit Radnabenmotoren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kühl­ta­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L und A mög­lich. Im Plu­ral Kühl­ta­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kühl­ta­sche lautet: ACEHHKLSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kühl­ta­sche (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kühl­ta­schen (Plural).

Kühltasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kühl­ta­sche kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kühltasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 08.11.2015
  2. nordbayern.de, 26.06.2014
  3. abendblatt.de, 10.06.2014
  4. polizeipresse.de, 21.05.2008
  5. heute.t-online.de, 05.07.2002
  6. Die Welt 2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Die Zeit (34/2000)
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. TAZ 1996