Küchenherd

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʏçənˌheːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:chenherd
Mehrzahl:chenherde

Definition bzw. Bedeutung

Herd für die/in der Küche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Herd sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Küchenherddie Küchenherde
Genitivdes Küchenherds/​Küchenherdesder Küchenherde
Dativdem Küchenherdden Küchenherden
Akkusativden Küchenherddie Küchenherde

Anderes Wort für Kü­chen­herd (Synonyme)

Herd:
mit Elektrizität oder Gas betriebenes Gerät, auf dem Speisen gekocht werden können
mit Genitiv: der Ort, an dem eine Krankheit beginnt oder zuerst auftritt

Beispielsätze

Der Brand entstand, weil jemand vergessen hatte, den Küchenherd auszustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brandursache war Polizeiangaben zufolge vermutlich ein unbeaufsichtigter Küchenherd.

  • Um das glorreiche Finale atmosphärisch zu untermalen, wurde zudem eine kleine Explosion in der Bratpfanne auf dem Küchenherd erzeugt.

  • Die Geräte sollten möglichst auch nicht in der Nähe von Küchenherden, Heizungen oder Spülmaschinen - also Wärmequellen stehen.

  • Der Küchenherd, Steckdosen, Lichtschalter und Heizkörper ermöglichen eine selbstverständliche Nutzung von Energie.

  • In einer Wohnung im ersten Obergeschoss war auf dem Küchenherd heißes Fett in Brand geraten.

  • Der Film dauert gut sechs Minuten - die Uhr am Küchenherd zeigt aber, dass für die Aufnahmen ein paar Stunden drauf gingen.

  • Der Laser verbraucht dabei im Dauerbetrieb etwa zehn Kilowatt, so viel wie ein Küchenherd.

  • Im Eingang steht ein imposanter Küchenherd aus den 30er Jahren.

  • In der Mitte steht ein alter Küchenherd.

  • Viele Leute bringen ihren Dreck in den Wald, z. B. Gartenabfälle, Papier und sogar Kühlschränke und Küchenherde.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kü­chen­herd be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und N mög­lich. Im Plu­ral Kü­chen­her­de zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Kü­chen­herd lautet: CDEEHHKNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kü­chen­herd (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kü­chen­her­de (Plural).

Küchenherd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kü­chen­herd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Küchenherd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Küchenherd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1235500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnp.de, 16.05.2022
  2. pcgames.de, 09.10.2012
  3. weser-kurier.de, 23.10.2011
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.09.2010
  5. giessener-allgemeine.de, 27.05.2010
  6. rp-online.de, 07.10.2009
  7. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997