Königs Wusterhausen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkøːnɪçs vʊstɐˈhaʊ̯zn̩]

Silbentrennung

nigs Wusterhausen

Definition bzw. Bedeutung

Mittelstadt in Brandenburg im Landkreis Dahme-Spreewald.

Abkürzung

  • KW

Beispielsätze

Die deutsche Hauptstadt liegt im Nordwesten von Königs Wusterhausen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Fall der getöteten Familie in Königs Wusterhausen sind noch langwierige Ermittlungen notwendig.

  • Nach ersten Informationen soll sich der Unfall an einer Kreuzung im Darwinbogen in Königs Wusterhausen ereignet haben.

  • Der Binnenhafen Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) ist aus dem Fenster des oberen Stockwerks der Geschäftsführung gut zu überschauen.

  • Das Amtsgericht Königs Wusterhausen hatte gegen den 24-Jährigen Haftbefehl erlassen.

  • Die Kandidaten starten ihr neues Leben auf einem Gelände in Königs Wusterhausen südöstlich von Berlin.

  • Von Königs Wusterhausen in den Spreewald auf dem Dahme-Radweg ein Flyer der C-Serie an seine Grenzen gebracht.

  • Am 29. Februar finden sich die Flughafenplaner in Königs-Wusterhausen ein, um das Brandschutzkonzept zu präsentieren.

  • Er gab zu, dass er im Raum Königs Wusterhausen etliche Steine mit Hakenkreuzen beschmiert hat.

  • Autos wurden über Ragow nach Rangsdorf oder Königs Wusterhausen umgeleitet, wo sich lange Staus bildeten.

  • Zum Glück mussten wir die Delegiertenwahlen zur Landesvertreterkonferenz in Königs Wusterhausen nicht verschieben.

  • Dann verfolgten sie den Wagen bis zur Abfahrt Ragow an der Autobahn A 13 westlich von Königs Wusterhausen.

  • Neonazis haben in Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) offenbar aus Rache das Auto eines Polizisten angezündet.

  • Bei unseren Gesprächen haben alle Beteiligten stets erläutert, wie wichtig dieses Museum in Königs Wusterhausen ist.

  • Gut anderthalb Sätze benötigten die Oststeinbeker in Königs Wusterhausen, um ins Spiel zu finden.

  • Sie kommt von der Arbeit aus Königs Wusterhausen, einer kleinen Vorstadt Berlins.

  • Und größere Schiffe könnten ohnehin nicht über Berlin hinaus nach Eisenhüttenstadt oder Königs Wusterhausen fahren.

  • Rund 81,6 Millionen Euro wird das neue Diepensee in Deutsch-Wusterhausen bei Königs Wusterhausen kosten.

  • Ein paar Schritte entfernt greifen die Repräsentanten von FPS, Diepensee und Königs Wusterhausen zum Spaten, um eine Eiche zu pflanzen.

  • Im Hafen von Königs Wusterhausen entsteht ein Biomasse-Kraftwerk.

  • In der Berliner Presse wird behauptet, in einem PDS- Büro in Königs Wusterhausen wären Antiglobalisierungsaktionen vorbereitet worden.

  • BLZ/LUKAS PUSCH Verbindung: Mit der S-Bahn (Linie S 46) in Richtung Königs Wusterhausen bis Eichwalde.

  • Bisher unbekannte Täter haben in Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) Nazisymbole an mehrere öffentliche Einrichtungen geschmiert.

  • Das Fahrzeug wurde inzwischen im Kreis Königs Wusterhausen in Brandenburg gefunden.

  • Bürgermeister Wagner wertet diese erfreuliche Tendenz als Zeichen dafür, daß Königs Wusterhausen "als Wohnstandort angenommen" werde.

  • Linkshänderin Christin Guhr kam vor der vergangenen Saison von den Netzhoppers Königs Wusterhausen.

  • Er war für den Bereich Königs Wusterhausen II verantwortlich.

  • Eigentlich sollte das traditionelle Schleusenfest der Stadt Königs Wusterhausen in diesem Jahr erst Mitte Juni stattfinden.

  • Damit wurde der erste öffentlich geförderte Wohnungsbau in Königs Wusterhausen realisiert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: Кёнигс-Вустерхаузен

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Kö­nigs Wus­ter­hau­sen be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Kö­nigs Wus­ter­hau­sen lautet: AEEGHIKNNÖRSSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. neues Wort
  8. Wupper­tal
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Salz­wedel
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. neues Wort
  8. Wil­helm
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Samuel
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Sierra
  8. new word
  9. Whis­key
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Uni­form
  18. Sierra
  19. Echo
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kö­nigs Wus­ter­hau­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Königs Wusterhausen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 10.12.2021
  2. morgenpost.de, 07.09.2018
  3. neues-deutschland.de, 10.07.2017
  4. rbb-online.de, 02.12.2016
  5. focus.de, 24.02.2015
  6. morgenpost.de, 30.06.2013
  7. finanznachrichten.de, 08.06.2012
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.11.2011
  9. tagesspiegel.de, 06.01.2009
  10. oranienburger-generalanzeiger.de, 02.06.2008
  11. berlinonline.de, 04.08.2006
  12. berlinonline.de, 03.12.2005
  13. berlinonline.de, 22.04.2005
  14. abendblatt.de, 26.10.2004
  15. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2003
  18. tsp, 19.01.2002
  19. bz, 08.03.2002
  20. jw, 09.07.2001
  21. bz, 24.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995