Jogurt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjoːɡʊʁt]

Silbentrennung

Jogurt (Mehrzahl:Jogurts)

Definition bzw. Bedeutung

Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jogurtdie Jogurts
Genitivdes Jogurts/​Jogurtder Jogurts
Dativdem Jogurtden Jogurts
Akkusativden Jogurtdie Jogurts

Beispielsätze

  • In Saucen und Salatdressings verwendet der Küchenchef statt Sahne oder Mayonnaise bei den Klimateller-Gerichten Jogurt.

  • Als er das erste Mal in einem Berg verrotteter Paprika, vergorener Jogurts und schrumpeliger Äpfel gegraben hatte, fühlte er sich schlecht.

  • Ich selbst habe die Kohlenhydrate beschränkt und dafür sehr viel Gemüse, Salat, Fisch und Jogurt gegessen, seltener mal Fleisch.

  • Dass Jogurt in Frankreich klumpiger, in der Schweiz cremiger sein muss, entdeckten Haptiker.

  • Den Jogurts mit den besonderen Bakterien drin wird nachgesagt, dass sie das Immunsystem stimulieren und Dickdarmkrebs verhindern.

  • Zudem würden deutsche Aldi-Kunden Jogurts, Fertiggerichte und Dosengemüse auf Vorrat kaufen und in Kellern lagern.

  • "Wenn ich unklare Bauchbeschwerden hätte, würde ich vielleicht versuchen, ob diese Jogurts helfen", räumt der Mikrobiologe ein.

  • Gerichte mit Milch, Butter oder Jogurt werden in anderen Räumen zubereitet, als solche mit Fleisch und Geflügel.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jo­gurt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × J, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Jo­gurts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Jo­gurt lautet: GJORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Jo­gurt (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Jo­gurts (Plural).

Jogurt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jo­gurt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Yoghurt (veraltet)
  • Yoghurts (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jogurt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2019, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-online.de, 21.08.2015
  2. taz.de, 12.09.2007
  3. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  4. Die Zeit (31/2003)
  5. bz, 07.02.2001
  6. bz, 03.02.2001
  7. Berliner Zeitung 1999