Jülich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjyːlɪç]

Silbentrennung

lich

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Jülich liegt an der Rur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktiv dabei sind auch die Sucht- und Drogenberatung des Kreis Düren und Jülich.

  • Als Partner und Schnittstelle zum Ministerium stehe in beiden Fällen der Projektträger Jülich bereit.

  • Die Einrichtungen in Linnich und Jülich nehmen verstärkt Patienten aus dem Kreis Heinsberg auf.

  • Das bestätigt die mir geschilderten Erfahrungen des Jean Jülich.

  • David DiVincenzo, Experte für Quantencomputer am Forschungszentrum Jülich, ordnet in einem Gastbeitrag den Test ein.

  • Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn.

  • Deutschland liegt auf Platz 9 mit dem Juqueen-Rechner im Forschungszentrum Jülich.

  • Jülich Können Sie sich vorstellen, eine ähnliche Karriere wie Benno Möhlmann hinzulegen?

  • Alles das belegt: Im Bereich Supercomputing steht Deutschland und insbesondere auch Jülich im europäischen Vergleich hervorragend da.

  • Er liegt damit ganz knapp vor Deutschlands bislang schnellstem System, dem JuGene am Forschungszentrum Jülich, der 825 Teraflops erzielte.

  • Castor-Behälter im Forschungszentrum Jülich: "Ein erschreckendes Beispiel"

  • Die Sanierung der Südbastion hätte sich die Stadt Jülich zur Landesgartenschau vor gut zwölf Jahren eigentlich sparen können.

  • Das Krankenhaus Jülich ist hoch verschuldet, der Malteserorden als Träger will verkaufen.

  • Das Forschungszentrum Jülich bekommt am Dienstag (16. September) ungewöhnlichen Besuch.

  • Auf em Wunchzettel es Rektors steht auch ein Labortrakt für die Studenten in Jülich.

  • Jülich - Der schnellste Supercomputer der Welt für die freie Forschung steht im Forschungszentrum Jülich.

  • Betroffen sind 14 fest angestellte Mitarbeiter in der Zweigstelle Aachen mit Nebenstellen in Düren, Jülich und Geilenkirchen.

  • Das Forschungszentrum Jülich hat am Montag ein Spitzengerät in Betrieb genommen, das detaillierte Bilder vom Gehirn liefern soll.

  • Dagegen hat NRW bereits Protest angemeldet, da es unbedingt auch die Neutronenquelle ESS am Standort Jülich durchsetzen will.

  • Die kommende VfB-Saison wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ohne Thorsten Jülich und Nico Kanitz vonstatten gehen.

  • Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der Neutronenforschung hätte das Forschungszentrum im nordrhein-westfälischen Jülich beste Aussichten.

  • Das war 1999 und der Anfang zweier bitterer Jahre für den TTC Jülich.

  • PETERS Wieder ein verlorenes Duell: Unions Durkovic (l. ) gegen Leipzigs Jülich.

  • "Wenn man später bei den Mitgliedern des Verbandes nachfragt, wissen die mitunter gar nichts von den Vereinbarungen", so Jülich.

  • Der Schwerpunkt "massiv-paralleles Rechnen" wird in enger Abstimmung mit dem Höchstleistungs-Rechenzentrum (HLRZ) in Jülich aufgebaut.

  • Die Forscher in Jülich basteln auch an katalytischen Brennern, die ein Gemisch aus Erdgas und bis zur Hälfte Wasserstoff verbrennen können.

  • Gegründet wurde die "Gemeinsame Atomforschungsanlage des Landes Nordrhein-Westfalen", später Kernforschungsanlage Jülich.

  • Darin schilderte die in Jülich aufgewachsene Journalistin ihre Beziehung zur Großstadt Berlin.

Häufige Wortkombinationen

  • in Jülich anlangen, in Jülich arbeiten, sich in Jülich aufhalten, in Jülich aufwachsen, Jülich besuchen, durch Jülich fahren, nach Jülich fahren, über Jülich fahren, nach Jülich kommen, nach Jülich gehen, in Jülich leben, nach Jülich reisen, aus Jülich stammen, in Jülich verweilen, in Jülich wohnen, nach Jülich zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Jü­lich be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Jü­lich lautet: CHIJLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Jülich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jü­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jülich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 08.09.2022
  2. wp.de, 26.05.2021
  3. aachener-zeitung.de, 25.03.2020
  4. hagalil.com, 07.11.2019
  5. focus.de, 18.04.2018
  6. chemie.de, 23.02.2017
  7. wz-net.de, 03.08.2015
  8. fr-online.de, 03.08.2014
  9. feedsportal.com, 15.02.2013
  10. heise.de, 24.02.2012
  11. spiegel.de, 03.04.2011
  12. an-online.de, 15.09.2010
  13. an-online.de, 14.10.2009
  14. aachener-zeitung.de, 15.09.2008
  15. wz-newsline.de, 26.07.2007
  16. welt.de, 29.06.2006
  17. aachener-zeitung.de, 10.06.2005
  18. heute.t-online.de, 06.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2003
  20. lvz.de, 25.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  22. sz, 21.02.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995