Ist-Zustand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪstt͡suˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Ist-Zustand
Mehrzahl:Ist-Zustände

Definition bzw. Bedeutung

Zum gegebenen Zeitpunkt tatsächlich vorhandener Zustand.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ist-Zustanddie Ist-Zustände
Genitivdes Ist-Zustands/​Ist-Zustandesder Ist-Zustände
Dativdem Ist-Zustand/​Ist-Zustandeden Ist-Zuständen
Akkusativden Ist-Zustanddie Ist-Zustände

Beispielsätze (Medien)

  • Es herrscht Unzufriedenheit über den Ist-Zustand.

  • Er sollte eher eine Anregung zur genauen Prüfung von Abgemachtem und Ist-Zustand anzuregen.

  • Sein Fazit zum Ist-Zustand der Formel 1 fällt daher sehr positiv aus.

  • Die grüne Ampel in Waidhofen gibt nicht den Ist-Zustand wieder.

  • Der einzuschlagende Weg hin zu S/4HANA hängt, wie in der Grafik dargestellt, stark auch vom Ist-Zustand ab.

  • Auch wenn der Einmündungsbereich bisher lautkein Unfallschwerpunkt ist, gibt es Kritik am Ist-Zustand.

  • Mittels der Kryo-Elektronenmikroskopie lassen sich also Protein-Komplexe in ihrem Ist-Zustand abbilden.

  • Alle Klub-Verantwortlichen werden die anstehende Winterpause für eine ausgiebige Analyse des Ist-Zustands nutzen.

  • Ein Vergleich zwischen dem Ist-Zustand und einem besseren Soll-Zustand macht es für die Mitarbeiter leichter, das Bestehende loszulassen.

  • Dabei funktioniert jedes einzelne Bild wie das Denkmal eines Ist-Zustandes.

  • Das wird sie auch tun. Wenn, dann könne aber allenfalls der Ist-Zustand darin beschrieben werden, meinte Jenny Daun.

  • Die Frage nach dem Ursprung von Stress ist ein Henne-Ei-Problem, am gefühlten Ist-Zustand vieler Studenten ändert sie nichts.

  • Dass dies den Ist-Zustand nicht verändern würde, bestätigten ein Gutachten und in der Folge auch das Wasserwirtschaftsamt.

  • Dieses misst in wenigen Minuten den Ist-Zustand der zwölf Meridiane, die Aufschluss über den Energiefluss im Körper geben sollen.

  • Befürchtungen aus Kreisen der Joho-Mitarbeiter, mit dem Provisorium könne ein neuer Ist-Zustand festgeschrieben werden, bleiben unbestätigt.

  • Wo drückt der Schuh, wo kann ich optimieren, was ist der Ist-Zustand und wo wollen wir hin?

  • Yoga ist ein Prozess, der immer weiter geht, der den Weg offen legt und die Türen öffnet für den Ist-Zustand.

  • Die "Null-Lösung", also der Ist-Zustand, erhielt acht Stimmen: alle vier der SPD, drei der CSU und die von Harald Schmauser (FDP).

  • Aber nicht nur um den Ist-Zustand der städtischen Gebäude und vor allem ihrer Dachkonstruktionen drehte sich die Diskussion.

  • Es wäre schon ein Erfolg, wenn wir den Ist-Zustand beibehalten würden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ist-Zu­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U. Im Plu­ral Ist-Zu­stän­de zu­dem nach dem N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ist-Zu­stand lautet: ADINSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Binde­strich
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Binde­strich
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Tango
  4. hyphen
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ist-Zu­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ist-Zustand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.08.2023
  2. wochenblatt.cc, 09.11.2022
  3. motorsport-total.com, 08.04.2021
  4. noen.at, 28.10.2020
  5. heise.de, 06.06.2019
  6. muehlacker-tagblatt.de, 28.09.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.10.2017
  8. rp-online.de, 20.12.2016
  9. business-wissen.de, 07.04.2015
  10. handelsblatt.com, 16.12.2014
  11. ga-online.de, 06.02.2014
  12. spiegel.de, 28.02.2012
  13. baden-online.de, 26.10.2011
  14. nachrichten.at, 22.06.2011
  15. nordsee-zeitung.de, 18.12.2009
  16. oberpfalznetz.de, 03.02.2009
  17. n-tv.de, 25.01.2007
  18. schwabacher-tagblatt.de, 15.02.2007
  19. aachener-zeitung.de, 11.01.2006
  20. sat1.de, 18.05.2006
  21. aachener-zeitung.de, 12.07.2005
  22. welt.de, 05.10.2004
  23. berlinonline.de, 07.03.2004
  24. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  25. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997