Irre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: ir­re (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪʁə ]

Silbentrennung

Irre

Definition bzw. Bedeutung

Falsche Richtung, Irrweg; fast nur in Wendungen wie: in die Irre gehen, fahren, führen usw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Irre
Genitivdie Irre
Dativder Irre
Akkusativdie Irre

Anderes Wort für Ir­re (Synonyme)

Abweg:
ein falscher oder bedenklicher Weg im Denken und Handeln
falscher Weg (auch figurativ, Hauptform)
Holzweg (fig.):
ein Weg, der primär dem Abtransport von Holz dient und der häufig unvermittelt im Wald endet
irrige oder falsche Vorstellung, die zu keinem Ziel oder in eine Sackgasse führt
Irrweg:
ein falscher, in die Irre führender Weg
Verirrung (geh.)

Redensarten & Redewendungen

  • in die Irre führen
  • in die Irre gehen
  • in die Irre locken

Beispielsätze

  • Wir befinden uns in der Irre und müssen sehen, wie wir wieder zurückfinden.

  • Das Navi hat uns in die Irre geleitet.

  • Diese Leute arbeiten mit allen Tricks, um uns in die Irre zu führen.

  • Logik ist die Kunst, zuversichtlich in die Irre zu gehen.

  • Er hat Sie in die Irre geführt.

  • Sonst könnte der Nutzer in die Irre geführt werden.

  • Wer ist dieser Irre?

  • Tut mir leid, mein lieber Watson, aber die meisten Ihrer Schlussfolgerungen gingen in die Irre.

  • Maria hat dich in die Irre geführt.

  • Tom hat dich in die Irre geführt.

  • Blindes Marktvertrauen führt ebenso in die Irre wie blindes Staatsvertrauen.

  • Ich führe niemanden in die Irre.

  • Ich wollte niemanden in die Irre führen.

  • Noch lange, nachdem du inaktiv geworden bist, werden deine Fehler, wenn sie nicht korrigiert werden, weiter bestehen und künftige Benutzer in die Irre führen.

  • Klinge ich wie eine Irre, wenn ich so spreche?

  • Dieser Irre ist zu allem fähig!

  • Das hat mich in die Irre geführt.

  • Ich verstehe Deutsch genauso gut wie der Irre, der es erfunden hat, spreche es aber am besten mittels eines Dolmetschers.

  • Er wurde in die Irre geführt unter Vorspiegelung falscher Tatsachen.

  • Wenn du die Welt in die Irre führen willst, dann sage die Wahrheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Name allein kann in die Irre führen.

  • Borussia Dortmund: Irre Forderung!

  • Auch alte Ortsnamen können in die Irre führen, da viele Kommunen heute anders heißen oder eingemeindet wurden.

  • Irre Summe wird gehandelt!

  • Das Problem: Die Portale bilden teils nur einen schlichten Punktestand ab, der ganz schön in die Irre führen kann.

  • Das sind doch die, welche die Astimmenden bei der Dursetzungsinitiative in die Irre geführt haben.

  • Das was dieser Irre im Weissen Haus da aufführt, das ist gefährlicher und schlimmer als Nordkorea, Türkei, Iran oder Venezuela zusammen!

  • Aber spielt ja keine Rolle, der Irre mit der Knarre passt manchem vielleicht besser ins Bild.

  • Aber auch dieses Bild führt in die Irre.

  • Aber wer das Pseudonym "Paul Ernst" zur Suche nutzt, das Bar-Zohar angibt, läuft in die Irre.

  • Als richtiger Held lässt sich der XO allerdings nur kurz in die Irre führen und erkennt Booth' (Gideon Emery, „Takers“) wahres Gesicht.

  • Die DUH hatte Rewe und Aldi vorgeworfen, die Kunden mit den angeblich umweltfreundlichen Tüten in die Irre zu führen.

  • 167. Die aber ungläubig sind und abwendig machen von Allahs Weg, die sind fürwahr weit in die Irre gegangen.

  • Fotos Irre Viralkampagne: Ein Jäger erschießt einen Bären Das Video trägt den einfachen Namen "NSFW.

  • "Uns geht es darum, den Verbrauchern zu zeigen, dass sie in die Irre geführt werden", sagte Rücker.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ir­re be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ir­re lautet: EIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Irre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ir­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­trick­sen:
einen Gegenspieler geschickt (trickreich, mit Tricks) in die Irre führen und so einen Vorteil gewinnen
Des­in­for­ma­ti­on:
bewusst falsche, in die Irre führende Information
Irr­pfad:
Pfad, der in die Irre führt
Lug und Trug:
etwas, das die Wahrheit bewusst verschleiern und in die Irre führen soll
Mys­ti­fi­ka­ti­on:
veraltet: Vorgang, jemanden bewusst in die Irre zu führen
mys­ti­fi­zie­ren:
veraltet, transitiv: jemanden bewusst in die Irre führen
Trug:
gehoben, veraltend: das absichtliche Erwecken eines falschen Eindrucks, absichtliches in die Irre Führen
un­be­darft:
leicht in die Irre zu führen; über wenig Erfahrung und/oder Kenntnis verfügend
un­trüg­lich:
von Dingen, insbesondere von Schlussfolgerungen und Indikatoren: sicher, nicht in die Irre führend, zuverlässig
ver­bies­tern:
in die Irre laufen, sich verirren, zum Beispiel in einer Gegend oder auch bei der Suche nach einer Lösung

Buchtitel

  • Calvin & Hobbes 04 – Irre Viecher aus dem All Bill Watterson | ISBN: 978-3-55178-614-2
  • Irre schön! Felicitas Friedrich, Veronika Rieger, Pauline Füg | ISBN: 978-3-94710-680-6
  • Irre Verständlich: Methodenschätze Matthias Hammer, Irmgard Plößl | ISBN: 978-3-88414-674-3
  • Irre Wolken Markus Berges | ISBN: 978-3-73710-103-5
  • Neue Irre! – Wir behandeln die Falschen, unser Problem sind die Normalen Manfred Lütz | ISBN: 978-3-32810-814-6
  • Pauschalreisen für Irre Dirk Chervatin | ISBN: 978-9-40365-939-8

Film- & Serientitel

  • Der Irre (Film, 2000)
  • Die Irre von Chaillot (Film, 1994)
  • Irre Hunde heulen (Kurzfilm, 2016)
  • Irre sind männlich (Film, 2014)
  • Zwei Irre und ein Schwein (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428001, 10927756, 10015674, 8911420, 8376779, 8205387, 7697209, 6615430, 5626635, 4637816, 4072904, 3924635, 3848072, 3450133, 2991992, 1399612, 1253208 & 1248058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 25.08.2023
  2. derwesten.de, 09.06.2022
  3. landeszeitung.de, 22.05.2021
  4. 24vest.de, 29.10.2020
  5. spiegel.de, 26.12.2019
  6. blick.ch, 24.09.2018
  7. focus.de, 12.08.2017
  8. diepresse.com, 24.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.06.2015
  10. l-iz.de, 23.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 17.10.2013
  12. business-wissen.de, 23.04.2012
  13. blogigo.de, 21.05.2011
  14. feeds.rp-online.de, 05.09.2010
  15. taz.de, 22.02.2009
  16. blick.ch, 22.01.2008
  17. winfuture.de, 26.10.2007
  18. welt.de, 24.10.2006
  19. lvz-online.de, 19.10.2005
  20. Die Zeit (33/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  22. welt.de, 26.10.2002
  23. bz, 31.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995