Invalidenrente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnvaˈliːdn̩ˌʁɛntə]

Silbentrennung

Invalidenrente (Mehrzahl:Invalidenrenten)

Definition bzw. Bedeutung

Rente, die ein Invalide erhält, der berufs- oder erwerbsunfähig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Invalide und Rente mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Invalidenrentedie Invalidenrenten
Genitivdie Invalidenrenteder Invalidenrenten
Dativder Invalidenrenteden Invalidenrenten
Akkusativdie Invalidenrentedie Invalidenrenten

Beispielsätze

  • Es legte fest, dass medizinisch nicht erklärbare Schmerzleiden in der Regel nicht mehr zu einer Invalidenrente berechtigten.

  • Das liegt an den moderaten Steuern, die auf die Invalidenrente erhoben werden.

  • Insgesamt 1978 Invalidenrenten wurden im vergangenen Jahr neu gesprochen, wie die Unfallversicherungsanstalt am Dienstag mitteilte.

  • Auch von der restriktiveren Zusprache von Invalidenrenten seien vor allem mehr ältere Arbeitslose und Ausgesteuerte zu erwarten.

  • Dort bekam die Mutter nämlich eine Invalidenrente - für ihre Tochter.

  • CDU-Rentenexperte Storm räumte ein, eine Einigung über Sachfragen sei bei der Invalidenrente "einfacher als bei anderen Punkten".

  • Die Invalidenrente wird die Kassen nach dem Willen der Koalition mit maximal 250 Millionen Mark belasten.

  • Die Koalition ringt um eine Einigung im Streit um die geplante Reform der Invalidenrente.

  • Die allzu großzügigen Invalidenrenten sind gekürzt und die Bedingungen verschärft worden.

  • Strittig ist noch, wer künftig das letzte Wort über die Bezugsberechtigung von Arbeitslosengeld und Invalidenrente behält.

  • Jahrelang wurden Invalidenrenten für etwa 30 000 Italiener gezahlt, die schon längst tot sind.

  • Dazu dienen auch die Polemiken gegen den "wallonischen Sumpf", die auf Details wie die Marc Dutroux bewilligte Invalidenrente verweisen.

  • Prozent des Haushalts als Zuschuß in die Alters- und Invalidenrenten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­va­li­den­ren­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A, zwei­ten I, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­va­li­den­ren­ten nach dem ers­ten N, A, ers­ten I, zwei­ten N und drit­ten N.

Das Alphagramm von In­va­li­den­ren­te lautet: ADEEEIILNNNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort In­va­li­den­ren­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für In­va­li­den­ren­ten (Plural).

Invalidenrente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­va­li­den­ren­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Invalidenrente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 17.06.2015
  2. faz.net, 09.06.2013
  3. feeds.cash.ch, 22.02.2011
  4. nzz.ch, 10.11.2008
  5. stern.de, 19.01.2006
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. DIE WELT 2000
  8. Welt 1998
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. BILD 1997
  11. TAZ 1996
  12. Die Zeit 1995