Insellösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪnzl̩ˌløːzʊŋ]

Silbentrennung

Inselsung (Mehrzahl:Inselsungen)

Definition bzw. Bedeutung

Technisches System, das nur innerhalb seiner eigenen Grenzen funktioniert und nicht in der Lage ist mit anderen Systemen zusammenzuarbeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Insel und Lösung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Insellösungdie Insellösungen
Genitivdie Insellösungder Insellösungen
Dativder Insellösungden Insellösungen
Akkusativdie Insellösungdie Insellösungen

Anderes Wort für In­sel­lö­sung (Synonyme)

funktioniert nur (+ Ortsergänzung)

Sinnverwandte Wörter

Sonderlösung

Beispielsätze

  • Simon Irger (FWG) konnte sich zwar durchaus eigene Impulse vorstellen, reine Insellösungen sieht er aber kritisch.

  • Dem Bayerischen Rundfunk sagte er: "Bei einer so wichtigen Frage verbieten sich Insellösungen."

  • In vielen Unternehmen sind Produktinformationen in mehreren Insellösungen über Standorte, Abteilungen und Teams verteilt.

  • Das sei nicht möglich, wenn einzelne Mitgliedsstaaten im Alleingang Insellösungen durchdrücken.

  • Dies würde lediglich neue Insellösungen und Silos schaffen.

  • Noch offen sei, ob das System dort ans bestehende Netz angebunden oder ob es eine Insellösung geben werde.

  • Anstelle von Insellösungen einzelner Krankenkassen sei aber eine interoperable datenschutzsichere Lösung nötig.

  • Dadurch erreichen die heutigen 3-D-Drucker, weil zumeist reine Insellösungen, bei Weitem nicht ihre mögliche Effizienz.

  • "Insellösungen in einzelnen Bundesländern reichen nicht aus", sagte Brysch,.

  • Mit einem Millionen-Förderprogramm will der Bund "Insellösungen" in Ländern, Kreisen und Städten verhindern.

  • Daher gab es den Vorschlag mit der Insellösung und dem Solarbetrieb, auch in Abstimmung mit der Envia.

  • Nicht einmal mehr die Insellösung ist heute noch eine Option.

  • Deutschland könne sich in Sachen Datenschutz allerdings keine Insellösung leisten, sagte Scheer.

  • "Wir wollen keine Insellösungen in der Energiepolitik und müssen Wege suchen, wie wir uns im Landkreis weiterentwickeln", sagte sie.

  • Insellösung für Anlagenbetreiber Seit 2005 gibt es den europäischen Emissionshandel.

  • "In den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens werden derzeit technologische Insellösungen betrieben", so Scheer.

  • Solche Insellösungen dürften nach einem Wegfall der Lex Koller zunehmen.

  • Insellösungen wie von Aldi und Lidl, die nur selbst ausgegebene Flaschen zurücknehmen, sollen der Vergangenheit angehören.

  • Diese Insellösungen schwächen nach Expertenmeinung die Position des MB als legitimen bundesweiten Ärztevertreter.

  • Mit dem System sollen die so genannten Insellösungen beim Einwegpfand abgeschafft werden.

  • Was sind die so genannten Insellösungen?

  • Diese Insellösungen würden vom Handel nicht aufgegriffen.

  • Wir werden auch vorschlagen, die Insellösungen abzuschaffen, wie es den Vorgaben der Europäischen Union entspricht.

  • Die Abschaffung der Insellösungen hatte allerdings im Bundesrat keine Mehrheit gefunden.

  • Die meisten Pächter von Aral-BP und Shell-Dea haben sich jeweils auf eine Insellösung geeinigt.

  • Experten halten diese Insellösungen jedoch für betriebswirtschaftlich und sicherheitstechnisch wenig sinnvoll.

  • Dieser sieht sogenannte Insellösungen vor, kleinere Wohngebiete mit Grünflächen durchsetzt.

  • In 'vertraulicher, abgeschirmter Umgebung' fänden die Seminare statt - 'Insellösung' nennen das die Polizeipsychologen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­sel­lö­sung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten L und Ö mög­lich. Im Plu­ral In­sel­lö­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­sel­lö­sung lautet: EGILLNNÖSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Öko­nom
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort In­sel­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für In­sel­lö­sun­gen (Plural).

Insellösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­sel­lö­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Insellösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Insellösung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.04.2022
  2. spiegel.de, 13.03.2020
  3. channelpartner.de, 02.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 12.09.2019
  5. computerwoche.de, 25.10.2019
  6. morgenpost.de, 25.02.2019
  7. aerzteblatt.de, 19.06.2018
  8. welt.de, 21.09.2018
  9. tagesspiegel.de, 30.10.2018
  10. m.abendblatt.de, 06.01.2017
  11. lvz.de, 04.10.2016
  12. freitag.de, 25.07.2013
  13. nachrichten.de, 28.02.2011
  14. fnp.de, 03.05.2011
  15. ftd.de, 22.03.2010
  16. it-times.de, 18.11.2008
  17. faz.net, 18.08.2007
  18. welt.de, 02.03.2006
  19. morgenweb.de, 31.07.2006
  20. sr-online.de, 18.04.2006
  21. berlinonline.de, 08.05.2005
  22. welt.de, 21.06.2004
  23. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  24. sueddeutsche.de, 05.11.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2003
  26. welt.de, 15.05.2003
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995