Inhibitor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnˈhiːbitoːɐ̯]

Silbentrennung

Inhibitor (Mehrzahl:Inhibitoren)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das eine Reaktion verhindert oder zumindest abbremst, das als Hindernis wirkt.

Begriffsursprung

Von spätlateinisch inhibator „Hinderer“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Inhibitordie Inhibitoren
Genitivdes Inhibitorsder Inhibitoren
Dativdem Inhibitorden Inhibitoren
Akkusativden Inhibitordie Inhibitoren

Sinnverwandte Wörter

Blocker
Blockierer
Brem­se:
an der Harnröhre angebrachtes Kompressorium, das dazu dient, den Harn bei Inkontinenz zurückzuhalten
an Nase, Lippen oder Ohren eines (störrischen) Pferdes angebrachte Klemme, die dazu dient, dieses, besonders beim Beschlagen, zu bändigen
Bremser
Bremsstoff
Hem­mer:
etwas, das eine Reaktion verhindert oder zumindest abbremst
Hemmstoff

Gegenteil von In­hi­bi­tor (Antonyme)

För­de­rer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Gön­ner:
wohlhabende, einflussreiche Person, die jemand anderen (Künstler oder Einrichtung) in seinen Bestrebungen mit Geld unterstützt
Spon­sor:
finanzieller Unterstützer einer Person, einer Gruppe oder eines Unternehmens; jemand, der Sponsoring betreibt
Ver­stär­ker:
allgemein: etwas, das etwas anderes stärker werden lässt
Psychologie: Reiz, der erkennbar und regelhaft als Folge eines bestimmten Verhaltens erfolgt und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieses Verhaltens oder dessen Ausführungsgeschwindigkeit erhöht
Vervielfältiger

Beispielsätze

  • Zwar deutet laut Röcken vieles darauf hin, dass die 2. Generation dieser Inhibitoren bei einer Vielzahl von Tumorerkrankungen wirken könnte.

  • Diese sogenannten Inhibitoren sind zwar eine sichere Behandlungsmethode, zeigen aber wie alle Gerinnungshemmer ein erhöhtes Blutungsrisiko.

  • Wie Brown berichtet, lassen sich Conn-Adenome mit dem Tracer 11C-Metomidat markieren, einem Inhibitor von Enzymen der Nebenniere.

  • Potenziell könnten Inhibitoren des Wnt-Signalweges für zahlreiche Tumorindikationen entwickelt werden.

  • Gefragt von Heinz-der-Bunte Eine Marburger Firma entwickelte in der Folge einen Inhibitor, einen Hemmstoff gegen das Protein.

  • Bereits auf dem Markt befinden sich Calcineurin Inhibitoren, die verhindern, dass T-Zellen aktiviert werden.

  • Jetzt wurde nachgewiesen, dass diese Inhibitoren auch das Enzym Cox-1 im Inneren der Zellen blockieren, die die Blutgefäße auskleiden.

  • Eine Möglichkeit wäre, einen sogenannten "Inhibitor" zu injizieren.

  • Inhibitoren der DNA-Methylase könnten sich als effektive antibakterielle Substanzen herausstellen.

Untergeordnete Begriffe

  • Histamin-Inhibitor
  • Januskinase-Inhibitor
  • Serotonin-Inhibitor
  • Serpin-Inhibitor

Übersetzungen

  • Armenisch: ինհիբիտոր (inhibitor)
  • Bulgarisch: инхибитор (männlich)
  • Chinesisch: 抑制剂 (yìzhì jì)
  • Englisch: inhibitor
  • Französisch: inhibiteur (männlich)
  • Lettisch: inhibitors
  • Litauisch: inhibitorius
  • Mazedonisch: инхибитор (inhibitor) (männlich)
  • Niedersorbisch: inhibitor (männlich)
  • Obersorbisch: inhibitor (männlich)
  • Polnisch: inhibitor (männlich)
  • Russisch: ингибитор (männlich)
  • Schwedisch: inhibitor
  • Serbisch: инхибитор (inhibitor) (männlich)
  • Serbokroatisch: инхибитор (inhibitor) (männlich)
  • Slowakisch: inhibítor (männlich)
  • Slowenisch: inhibitor (männlich)
  • Tschechisch: inhibitor (männlich)
  • Ukrainisch: інгібітор (männlich)
  • Weißrussisch: інгібітар (inhibitar) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­hi­bi­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­hi­bi­to­ren nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von In­hi­bi­tor lautet: BHIIINORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Berta
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. India
  5. Bravo
  6. India
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­hi­bi­tor (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­hi­bi­to­ren (Plural).

Inhibitor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­hi­bi­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Inhibitor Phase Alastair Reynolds | ISBN: 978-0-57509-073-6
  • Natural HDAC Inhibitors for Epigenetic Combating of Cancer Progression Shabir Ahmad Ganai | ISBN: 978-1-03227-986-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inhibitor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. aerzteblatt.de, 21.02.2018
  3. openpr.de, 30.04.2015
  4. aerzteblatt.de, 29.11.2011
  5. baynews.bayer.de, 17.06.2010
  6. focus.de, 23.03.2010
  7. uni-protokolle.de, 05.03.2009
  8. de.news.yahoo.com, 30.11.2006
  9. Welt 1999
  10. Spektrum der Wissenschaft 1999