Informationsbroschüre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsbʁoˌʃyːʁə]

Silbentrennung

Informationsbroschüre (Mehrzahl:Informationsbroschüren)

Definition bzw. Bedeutung

Mehrseitiges Druckerzeugnis, in/mit dem über etwas Bestimmtes informiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Broschüre sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Informationsbroschüredie Informationsbroschüren
Genitivdie Informationsbroschüreder Informationsbroschüren
Dativder Informationsbroschüreden Informationsbroschüren
Akkusativdie Informationsbroschüredie Informationsbroschüren

Beispielsätze

Weitere Details können Sie der beiliegenden Informationsbroschüre entnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute ist sie einer der attraktivsten Winkel, heißt es in der Informationsbroschüre der Stadt Basel zum Tag des Denkmals.

  • Zuvor soll es jedoch eine Informationsbroschüre geben, in der alle Vor- und Nachteile neutral aufbereitet sein sollen.

  • Deshalb hat das Landratsamt Böblingen in Zusammenarbeit mit dem Kreisbauernverband Böblingen eine Informationsbroschüre herausgegeben.

  • Dort holen sie sich Informationsbroschüren ab, T-Shirts, Buttons, Sticker.

  • Eine Informationsbroschüre mit den wichtigsten Empfehlungen im Umgang mit Hantavirus-Infektionen finden Sie hier.

  • Die im Fußball Aktiven sollen mit einer Informationsbroschüre, einem Flyer und einem Plakat angesprochen werden.

  • Die Stele hat einen kurzen Text auf Deutsch und Englisch und zudem ein Fach, in dem Informationsbroschüren zum Zeitstrahl liegen.

  • Mit dazu beigetragen hat die Informationsbroschüre "Steuertipps für Senioren", die kostenlos im Finanzamt erhältlich ist.

  • Ausserdem wird eine Informationsbroschüre mit konkreten Verhaltensregeln abgegeben.

  • Christiane Reyer hat außerdem eine Informationsbroschüre entworfen, die für touristische Zwecke eingesetzt werden kann.

  • Die Informationsbroschüre und die Anmeldeformulare gibt es aber auch bei einigen Musikschulen.

  • Zusätzlich schickte der Mitarbeiter per Post eine Informationsbroschüre los, die drei Tage später ankam.

  • Die Bereitschaft, sein Projekt zum Beispiel durch die Herstellung von Informationsbroschüren zu unterstützen, ist vorhanden.

  • Auf der Informationsbroschüre des Vereins findet sich ein Spruch aus dem Talmud: "Wer einen Menschen rettet, der rettet die ganze Welt.

  • Immerhin hatten beide Vereine in den vergangenen Tagen insgesamt rund 6000 Informationsbroschüren in Oberrad verteilt.

  • Von dort können Informationsbroschüren in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch bezogen werden.

  • Die Vorgaben der DGE bilden die Grundlage für Informationsbroschüren, die Ausbildung von Ernährungsberatern und Diätköchen.

  • Stattdessen verschicken die Banken lediglich allgemein gehaltene Informationsbroschüren an ihre Neukunden.

  • Die Gesellschaft für Wohninformation bietet eine neue Informationsbroschüre zum Thema "Das Wohneigentum" an.

  • Sogar für Informationsbroschüren, Zeitungen und Zeitschriften wäre ausreichend Raum.

  • Lediglich die Informationsbroschüre 'Das Schöffenamt in Bayern' aus dem bayerischen Staatsministerium der Justiz habe sie bekommen.

  • Die Informationsbroschüre 'Bildung in Bayern' gibt es nun auch in einer französischen Fassung.

  • Informationsbroschüren über Drogen liegen deshalb aus und Blätter über Hanf als eine der ältesten Kulturpflanzen.

  • Das Umweltministerium hat eine Informationsbroschüre zum Thema 'Ozon' vorgelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­bro­schü­re be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 3 × R, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, A, zwei­ten I, ers­ten S, drit­ten O und Ü mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­bro­schü­ren nach dem ers­ten N, ers­ten R, A, ers­ten I, ers­ten S, drit­ten O und Ü.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­bro­schü­re lautet: ABCEFHIIMNNOOORRRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Ber­lin
  14. Ros­tock
  15. Offen­bach
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Umlaut-Unna
  20. Ros­tock
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Berta
  14. Richard
  15. Otto
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Über­mut
  20. Richard
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Bravo
  14. Romeo
  15. Oscar
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Uni­form
  20. Echo
  21. Romeo
  22. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­bro­schü­re (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für In­for­ma­ti­ons­bro­schü­ren (Plural).

Informationsbroschüre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­bro­schü­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationsbroschüre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 02.09.2016
  2. kurier.at, 22.10.2015
  3. pipeline.de, 15.08.2014
  4. spiegel.de, 17.09.2014
  5. spiegel.de, 07.09.2012
  6. handelsblatt.com, 11.07.2012
  7. glaubeaktuell.net, 18.07.2010
  8. freiepresse.de, 30.08.2010
  9. cash.ch, 04.02.2009
  10. oberpfalznetz.de, 24.11.2009
  11. kn-online.de, 19.10.2007
  12. rhein-main.net, 18.07.2007
  13. abendblatt.de, 04.09.2004
  14. DIE WELT 2001
  15. fr, 22.11.2001
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995