Informationsbeschaffung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsbəˌʃafʊŋ]

Silbentrennung

Informationsbeschaffung (Mehrzahl:Informationsbeschaffungen)

Definition bzw. Bedeutung

Beschaffung von Informationen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Beschaffung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Informationsbeschaffungdie Informationsbeschaffungen
Genitivdie Informationsbeschaffungder Informationsbeschaffungen
Dativder Informationsbeschaffungden Informationsbeschaffungen
Akkusativdie Informationsbeschaffungdie Informationsbeschaffungen

Beispielsätze

Diese Maßnahmen sollen die Informationsbeschaffung auf unlauterem Wege verhindern, meinten sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Internet prägt unser Leben und unseren täglichen Umgang mit Informationsbeschaffung und Freizeitgestaltung.

  • Unter anderem sollen Informationsbeschaffung und Auswertung enger verzahnt werden.

  • Er ist deshalb der Meinung, dass es eine größtmögliche "Staatsferne" bei der Informationsbeschaffung geben sollte.

  • So kann keiner reden, der sich schon mal ernsthaft mit digitalem Diskurs und Informationsbeschaffung auseinandergesetzt hat.

  • Die Informationsbeschaffung sei generell mühsam.

  • André Kappelar (Mittelschulen) und Frank Genth (Gymnasien) beraten Eltern zur Schulwahl und geben Tipps zur Informationsbeschaffung.

  • Besondere Kontraste seien bei Arbeitsgewohnheiten aufgetreten, wenn es beispielsweise etwa um Aktivität in der Informationsbeschaffung ging.

  • Das Bundesverfassungsgericht hatte ein NPD-Verbot mit Hinweis auf die Informationsbeschaffung durch V-Leute abgelehnt.

  • Wenn der Auftraggeber Informationsbeschaffung will, müssen wir diese Dienstleistung zukaufen.

  • Der Bundesrat fasst die geplanten Überwachungsmaßnahmen als "besondere Mittel der Informationsbeschaffung".

  • Ein Land, in dem das Menschenrecht auf Informationsbeschaffung, -verbreitung und -empfang gilt.

  • Die festgenommenen Direktoren streiten allerdings ab, von der Art der Informationsbeschaffung gewußt zu haben.

  • Rund 80 Prozent der Kosten, rechnet die Branche, gehen in die Informationsbeschaffung.

  • Hier können die Schüler der Oberstufe in Zukunft auch das Internet zur Informationsbeschaffung für Referate nutzen.

  • Denn das Buch liefert wichtiges Rüstzeug zu Bewertungsfragen, unterschiedlichen Strategien und zur Informationsbeschaffung.

  • Sie ging also einen aufwendigeren Weg der Informationsbeschaffung über Kirchenarchive und private Aufzeichnungen.

  • Eines der zentralen Themen sind Systeme für intelligente Hilfe bei der Informationsbeschaffung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 3 × N, 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 3 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, ers­ten A, zwei­ten I, ers­ten S, E und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fun­gen nach dem ers­ten N, R, ers­ten A, ers­ten I, ers­ten S, ers­ten E, zwei­ten F und drit­ten N.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung lautet: AABCEFFFGHIIMNNNOORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Ber­lin
  14. Essen
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Aachen
  19. Frank­furt
  20. Frank­furt
  21. Unna
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Berta
  14. Emil
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Anton
  19. Fried­rich
  20. Fried­rich
  21. Ulrich
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Bravo
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Alfa
  19. Fox­trot
  20. Fox­trot
  21. Uni­form
  22. Novem­ber
  23. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fun­gen (Plural).

Informationsbeschaffung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationsbeschaffung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 17.10.2021
  2. welt.de, 27.10.2021
  3. ka-news.de, 23.08.2017
  4. onetz.de, 12.10.2016
  5. bernerzeitung.ch, 07.11.2011
  6. sz-online.de, 26.02.2009
  7. moneycab.presscab.com, 04.08.2009
  8. tagesspiegel.de, 05.03.2009
  9. futurezone.orf.at, 01.09.2008
  10. heise.de, 17.06.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2005
  12. welt.de, 31.05.2005
  13. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  14. daily, 14.03.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998