Inflationsdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnflaˈt͡si̯oːnsˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Inflationsdruck

Definition bzw. Bedeutung

Belastungen, die sich für Wirtschaftsteilnehmer durch Inflation ergeben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Inflation und Druck sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Inflationsdruck
Genitivdes Inflationsdrucks/​Inflationsdruckes
Dativdem Inflationsdruck
Akkusativden Inflationsdruck

Beispielsätze

Die kleinen Firmen spüren den Inflationsdruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Inflationsdruck könnte zunächst noch größer werden, sollte.

  • Der zunehmende Inflationsdruck macht dem US-Mischkonzern General Electric (GE) zu schaffen.

  • Der Inflationsdruck in den USA hat im Januar wie erwartet zugenommen.

  • Der Inflationsdruck hat im Februar entgegen den Erwartungen nicht zugenommen.

  • Weil die Löhne aber etwas weniger stark steigen als erwartet, nimmt der Inflationsdruck nicht dramatisch zu.

  • Damit einhergehend dürfte sich die Lage am US-Arbeitsmarkt weiter verbessern, ohne bisher jedoch größeren Inflationsdruck bewirkt zu haben.

  • Mehr Dynamik bedeutet mehr Inflationsdruck.

  • Die Löhne stiegen um 0,2 Prozent, womit sich die Anzeichen für einen künftig stärkeren Inflationsdruck mehren.

  • Die neuen Zahlen bestätigen das Bild eines mittelfristig sehr schwachen Inflationsdrucks.

  • In Westeuropa und Nordamerika lasten Sparmaßnahmen der Regierungen, Arbeitslosigkeit und Inflationsdruck auf der Tasche der Konsumenten.

  • Als die Schweizer 1978 einen ähnlichen Schritt vollzogen, hielt die Wechselkursanbindung kein Jahr, weil der Inflationsdruck zu hoch wurde.

  • Mit diesem Schritt will die zentralbank in Seoul einem Inflationsdruck entgegensteuern.

  • Aus der eigenen Wirtschaft heraus hat die Euro-Zone mindestens für 2010 keinen Inflationsdruck zu befürchten.

  • Der Inflationsdruck nehme infolge der steigenden Rohstoffpreise weltweit zu, fgte er hinzu.

  • Wenn der Dollar wieder steigen sollte, wird das den Inflationsdruck verringern.

  • Hingegen sieht Bernanke nach wie vor eine große wirtschaftliche Gefahr darin, dass der Inflationsdruck nicht nachlassen könne.

  • Weitere Risiken seien die engen und schwankungsanfälligen Energiemärkte sowie steigender Inflationsdruck in einigen Ländern.

  • Zudem hätten die gestiegenen Einfuhrpreise einen höheren Inflationsdruck und weiter steigende Leitzinsen signalisiert.

  • Es gebe keinen spürbaren Inflationsdruck.

  • Es gebe bislang keine Anzeichen, "dass sich ein stärkerer allgemeiner Inflationsdruck aufbaut", heißt es im Monatsbericht.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­fla­ti­ons­druck be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, A, zwei­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von In­fla­ti­ons­druck lautet: ACDFIIKLNNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Düssel­dorf
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Chem­nitz
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Dora
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Cäsar
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Delta
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Inflationsdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fla­ti­ons­druck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inflationsdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1080283. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 20.01.2022
  2. wiwo.de, 27.07.2021
  3. finanztreff.de, 13.02.2020
  4. finanztreff.de, 28.02.2019
  5. nzz.ch, 09.03.2018
  6. fundresearch.de, 09.06.2017
  7. promiflash.de, 06.12.2016
  8. n-tv.de, 08.08.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 30.06.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 26.07.2012
  11. kleinezeitung.at, 07.09.2011
  12. n-tv.de, 09.07.2010
  13. handelsblatt.com, 02.09.2009
  14. financial.de, 03.04.2008
  15. finanznachrichten.de, 29.11.2007
  16. n-tv.de, 29.03.2007
  17. volksstimme.de, 17.09.2006
  18. handelsblatt.com, 10.06.2006
  19. n-tv.de, 21.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  21. f-r.de, 04.06.2003
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 11.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Welt 1997