Industrieproduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊsˈtʁiːpʁodʊkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Industrieproduktion
Mehrzahl:Industrieproduktionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Produktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Industrieproduktiondie Industrieproduktionen
Genitivdie Industrieproduktionder Industrieproduktionen
Dativder Industrieproduktionden Industrieproduktionen
Akkusativdie Industrieproduktiondie Industrieproduktionen

Beispielsätze

  • Die Industrieproduktion ist im Juli enorm gestiegen.

  • Trotz Stahlmangels hat die Industrieproduktion um fünf Prozent zugenommen.

  • Die Talsohle der Industrieproduktion wurde im letzten Winter erreicht.

  • In diesem Land macht die Industrieproduktion nur fünfzehn Prozent der Wirtschaftsleistung aus.

  • Die Industrieproduktion Griechenlands ist merklich gewachsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chinas Industrieproduktion hat sich im Juni verlangsamt.

  • Die Industrieproduktion nahm per August im Monatsvergleich um 2,4% (Prognose 0,0%) nach zuvor -1,6% zu.

  • Die Industrieproduktion etwa rangiert fast 7 Prozentpunkte unter dem Niveau, das sie vor der Pandemie hatte.

  • Die Industrieproduktion habe mit 4,8 Prozent etwas weniger angezogen als mit 5,0 Prozent oder mehr erwartet.

  • Da der ISM immer noch über der Schwelle von 50 Punkten liegt, deutet er weiter auf eine wachsende Industrieproduktion hin.

  • Der Dämpfer im Januar war der erste Rückschlag nach drei Monaten mit einer steigenden Industrieproduktion in Folge.

  • Auch die Industrieproduktion legte im Juni unerwartet deutlich zu.

  • Am Mittwoch stehen für den Euroraum die Daten zur Industrieproduktion im Mai an, am Freitag die für China und die USA.

  • Am Vormittag werden die Angaben zur Industrieproduktion in der EU erwartet.

  • Auch die Daten zur Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung in den USA sind etwas besser ausgefallen als erwartet.

  • Aber das Bruttoinlandsprodukt ist seither um ein Prozent gesunken, die Industrieproduktion um 16 Prozent.

  • Die Industrieproduktion ist im September um 2,7 Prozent geschrumpft.

  • Demgegenüber ging die Industrieproduktion im selben Zeitraum um 0,4 Prozent zurück.

  • Um 15.15 Uhr MESZ folgen Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung.

  • Bei der Industrieproduktion sind wir jetzt schon auf dem Niveau von Ende 1999.

  • "Dies signalisiert vor allem die Industrieproduktion, die im Mai stark zurückging", hieß es in dem Monatsbericht.

  • Die Industrieproduktion in den USA hat sich im Februar überraschend kräftig entwickelt.

  • Treibende Kraft für die Konjunkturbelebung ist nach Einschätzung der drei Institute vor allem die Industrieproduktion.

  • Das führte zu einem drastischen Rückgang der Industrieproduktion und damit der Emissionen.

  • Im Jahresvergleich kletterte die Industrieproduktion im Mai um 4,2 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv In­dus­t­rie­pro­duk­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × D, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × K, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × O, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten T, E, ers­ten O, K und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­dus­t­rie­pro­duk­ti­o­nen nach dem ers­ten N, S, ers­ten T, ers­ten E, ers­ten O, K, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von In­dus­t­rie­pro­duk­ti­on lautet: DDEIIIKNNOOPRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Offen­bach
  13. Düssel­dorf
  14. Unna
  15. Köln
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Paula
  11. Richard
  12. Otto
  13. Dora
  14. Ulrich
  15. Kauf­mann
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Delta
  14. Uni­form
  15. Kilo
  16. Tango
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort In­dus­t­rie­pro­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für In­dus­t­rie­pro­duk­ti­o­nen (Plural).

Industrieproduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­rie­pro­duk­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industrieproduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8969578, 3353793, 2665371, 1940658 & 1940650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 03.07.2023
  2. goldseiten.de, 06.10.2022
  3. manager-magazin.de, 06.08.2021
  4. finanztreff.de, 14.08.2020
  5. finanztreff.de, 01.08.2019
  6. cash.ch, 14.03.2018
  7. derbund.ch, 17.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 08.07.2016
  9. cash.ch, 12.03.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 17.06.2014
  11. zeit.de, 01.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 09.11.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 15.10.2011
  14. finanzen.net, 14.05.2010
  15. boerse.ard.de, 20.03.2009
  16. n-tv.de, 21.07.2008
  17. vwd.de, 16.03.2007
  18. handelsblatt.com, 14.04.2006
  19. welt.de, 18.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2004
  21. welt.de, 07.04.2003
  22. ln-online.de, 10.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995