Immuntherapie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪˈmuːnteʁaˌpiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Immuntherapie
Mehrzahl:Immuntherapien

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv immun und dem Substantiv Therapie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Immuntherapiedie Immuntherapien
Genitivdie Immuntherapieder Immuntherapien
Dativder Immuntherapieden Immuntherapien
Akkusativdie Immuntherapiedie Immuntherapien

Beispielsätze (Medien)

  • Auch wenn Immuntherapien vielversprechend sind, gibt es Herausforderungen wie Nebenwirkungen und Resistenzen.

  • Bei schwerem Heuschnupfen, Hausstaubmilben- und Tierhaarallergien kann eine Immuntherapie zur langfristigen Besserung führen.

  • Bei der sogenannten CAR-T-Therapie – einer Form der Immuntherapie gegen Tumore – gebe es „ermutigenden Daten“, sagte Sahin.

  • Drei Patienten wurden 2010 im Rahmen der klinischen Studie mit der innovativen Immuntherapie behandelt.

  • Pfizer wird in erster Linie für die Entwicklung einer Art Immuntherapie verantwortlich sein.

  • Doch seit einigen Jahren existieren neue Therapiemöglichkeiten wie die sogenannte Immuntherapie.

  • Gegen sehr starke Symptome oder bei Pollenallergie im Primarschulalter kann auch die sogenannte Immuntherapie Abhilfe schaffen.

  • Bei manchen Patienten korreliert der Nachweis des PD-L1-Proteins mit einem Ansprechen auf diese Immuntherapie, bei anderen nicht.

  • Für die sublinguale Immuntherapie (SLIT) stehen wässrige Formulierungen oder Tabletten zur Verfügung.

  • Die Hälfte der Teilnehmer erhielt für ein Jahr eine spezifische Immuntherapie, bei der sie bis zu 1.445 mg Weizenprotein oral aufnahmen.

  • Zürich – Eine Blutanalyse kann zeigen, ob Krebspatienten auf eine Immuntherapie positiv ansprechen werden.

  • Die Immuntherapie könnte jedoch besser verträglich sein als die Chemotherapie.

  • Immuntherapie mit Lefitolimod, verwendet werden.

  • Am Ende braucht die Pharmaindustrie selbst eine Immuntherapie.

  • Der Preis spielt keine Rolle für diese passive Immuntherapie.

  • Eine Immuntherapie kann bei über 90 Prozent der Patienten verhindern, dass der nächste Stich tödlich endet.

  • Auch wenn sie dem Entdecker der Dendritischen Zellen selbst nicht mehr helfen konnte: Gescheitert ist die Immuntherapie gegen Krebs nicht.

  • Derzeit brechen mehr als zwei Drittel der Betroffenen die Immuntherapie vorzeitig ab, erklärte Ebner.

  • Anschließend soll nach Möglichkeit die Immuntherapie in New York beginnen.

  • "Ohne Immuntherapie führt Ambrosia bei jedem zweiten Betroffenen zu Asthma", sagte Bergmann.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Im­mun­the­ra­pie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, N, ers­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Im­mun­the­ra­pi­en zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von Im­mun­the­ra­pie lautet: AEEHIIMMNPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Paula
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Papa
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Im­mun­the­ra­pie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Im­mun­the­ra­pi­en (Plural).

Immuntherapie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mun­the­ra­pie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­mun­the­ra­peu­thi­kum:
Arzneimittel zur Durchführung der Immuntherapie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immuntherapie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.09.2023
  2. noen.at, 14.03.2023
  3. bnn.de, 09.05.2022
  4. come-on.de, 18.03.2022
  5. brf.be, 03.02.2021
  6. digitalfernsehen.de, 16.06.2020
  7. vaterland.li, 25.03.2020
  8. fr.de, 26.09.2019
  9. aerzteblatt.de, 07.03.2019
  10. aerzteblatt.de, 31.10.2018
  11. derstandard.at, 13.01.2018
  12. aerzteblatt.de, 20.04.2016
  13. finanztreff.de, 21.12.2016
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.07.2015
  15. zeit.de, 20.07.2015
  16. derstandard.at, 18.01.2013
  17. fr-online.de, 04.10.2011
  18. wien.orf.at, 03.03.2011
  19. wz-newsline.de, 18.12.2009
  20. lvz-online.de, 20.02.2008
  21. verbaende.com, 15.02.2008
  22. berlinonline.de, 09.02.2005
  23. abendblatt.de, 14.01.2005
  24. rtl.de, 29.06.2005
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  27. TAZ 1995