Humankapital

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ huˈmaːnkapitaːl ]

Silbentrennung

Humankapital

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: in der Faktorenlehre ist Humankapital ebenso ein Produktionsfaktor wie physisches Kapital so formulieren, dass man die Bedeutung erkennt und versteht und ohne dass das Lemma vorkommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv human und dem Substantiv Kapital.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Humankapital
Genitivdes Humankapitals
Dativdem Humankapital
Akkusativdas Humankapital

Anderes Wort für Hu­man­ka­pi­tal (Synonyme)

Humanvermögen (fachspr.):
Wirtschaft, Management, meist zynisch oder abwertend: Arbeitnehmer einer Firma; potentielle Arbeitskräfte

Beispielsätze

Der größte Wert von innovativen Firmen liegt in deren Humankapital.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kritik am Einbürgerungsrecht der Ampel: „Menschen werden auf reines Humankapital reduziert

  • Dass das künftige Humankapital so wenig über seine quasinatürliche Umgebung weiß, wird folgerichtig als Problem erachtet.

  • Die Mitglieder profitieren von der echt globalen Reichweite und können ihr Humankapital effizienter und zielgerichteter einsetzen.

  • Es geht in Brüssel nach wie vor ums Humankapital und nicht zuletzt das, was transnational operierende Unternehmen benötigen.

  • Erhebliche Verluste beim Humankapital sind auch signifikante Verluste am Gesamtvermögen.

  • Hoffentlich geht es irgendwann über das hinaus, was sich als "Humankapital" vermarkten lässt.

  • Aus dem anfänglichen "brain drain", dem Verlust von Fachkräften, wird auf diese Weise ein "brain gain": ein Gewinn von Humankapital.

  • Ökonomisch gesehen, sind sie nicht das Humankapital, das sich europäische Politiker wünschen.

  • Man sollte lieber mal in "Humankapital" investieren.

  • Wie kommt es zu einer so zynischen Verachtung der eigenen Jugend und zu einer Verschwendung von Humankapital?

  • Das Management des Humankapitals ist eine der Kernkompetenzen in der Entwicklung des Unternehmens.

  • Major Koch und Oberstabsfeldwebel Becker lächeln gequält. Ausrüstung und Humankapital ließen sich nicht in einen Topf werfen, sagen sie.

  • Die Eigenkapitalbildung ist zu verbessern, die Risikokapitalmärkte sind zu stärken, und die Bildung von Humankapital ist zu forcieren.

  • Nun ist das Scheusal gefunden; es lautet: Humankapital.

  • Kein Lehrer, der vor seiner träge dösenden Klasse steht, denkt: Schaut euch dieses in den Sand gesetzte Humankapital an!

  • Wenn Unternehmen Humankapital ausbilden wollen, dürfen sie sich allerdings nicht auf Familienfreundlichkeit und Qualifizierung beschränken.

  • Gegen das "Nachlassen der Qualität des Humankapitals" helfe nur, in Bildung zu investieren.

  • Sie immunisiert gegen Wettbewerb und verstellt die Erkenntnis, dass Bildung eine Investition in das Humankapital junger Menschen ist.

  • Von den Mittelständlern testen dagegen nur 60 Prozent ihr "Humankapital" gezielt auf vorhandene Schwachstellen.

  • Dennoch wird gerade das Humankapital bei der Debatte um wirtschaftliche Entwicklung in den armen Ländern sträflich vernachlässigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hu­man­ka­pi­tal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, N, zwei­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Hu­man­ka­pi­tal lautet: AAAHIKLMNPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Paula
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Humankapital

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­man­ka­pi­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Humankapital. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Humankapital. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.12.2023
  2. nd-aktuell.de, 02.07.2021
  3. presseportal.ch, 09.12.2019
  4. neues-deutschland.de, 02.03.2018
  5. deutsch.rt.com, 21.10.2017
  6. taz.de, 17.11.2017
  7. welt.de, 05.05.2015
  8. zeit.de, 29.11.2014
  9. spiegel.de, 27.06.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 10.04.2012
  11. finanznachrichten.de, 02.08.2011
  12. fr-online.de, 03.08.2007
  13. faz.net, 20.09.2006
  14. berlinonline.de, 20.01.2005
  15. welt.de, 16.09.2004
  16. fr-aktuell.de, 12.11.2004
  17. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  18. berlinonline.de, 20.06.2002
  19. welt.de, 09.06.2002
  20. Die Zeit (25/2000)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995