Horrorszenario

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔʁoːɐ̯st͡seˌnaːʁio ]

Silbentrennung

Einzahl:Horrorszenario
Mehrzahl:Horrorszenarien / Horrorszenarios

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, der extreme Angst auslöst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Horror und Szenario.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Horrorszenariodie Horrorszenarien/​Horrorszenarios
Genitivdes Horrorszenariosder Horrorszenarien/​Horrorszenarios
Dativdem Horrorszenarioden Horrorszenarien/​Horrorszenarios
Akkusativdas Horrorszenariodie Horrorszenarien/​Horrorszenarios

Anderes Wort für Hor­ror­sze­na­rio (Synonyme)

Horrorszenarium

Beispielsätze

Viele syrische Städte bieten derzeit wahre Horrorszenarien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei diesem oft skizzierten Horrorszenario müssen wir uns aber mit einer anekdotische Evidenz begnügen.

  • Auf allen Strecken, so das Horrorszenario, würde dann nur noch ein Zug pro Stunde fahren.

  • Dabei ist es angesichts von finanziellen Horrorszenarien zu Beginn der Corona-Pandemie bisher ordentlich durch die Krise gekommen.

  • Ein Feuer in der Wohnung, ein Einbruch während des Urlaubs: Das sind Horrorszenarien - für die man eine Hausratversicherung braucht.

  • Der SPIEGEL hat mit fünf Experten für Mobilfunktechnik über diese Horrorszenarien gesprochen.

  • Die beiden stärksten NATO-Armeen in einem Krieg gegeneinander wäre für ganz Europa ein Horrorszenario.

  • Das Horrorszenario für den TSV 1860 ist wahr geworden: Die Löwen steigen in die dritte Liga ab.

  • Er setzt dabei auf eine perfide Mischung aus Horrorszenarien und falschen Behauptungen.

  • All die Horrorszenarien sind nicht eingetreten.

  • Für Promoter Bernie Ecclestone scheint dies kein Horrorszenario darzustellen.

  • Das Horrorszenario heißt Insolvenz.

  • Doch wie viel an diesem Horrorszenario dran ist, ist schwer zu beurteilen.

  • Der frühere Vize-Regierungschef Boris Nemzow nannte die Machtrochade gar ein "Horrorszenario".

  • Die Situation könnte zu einem Horrorszenario werden.

  • Das Horrorszenario: Der deutsche Pfandbrief, sicher und verlässlich, könnte plötzlich Feuer fangen.

  • Der Erfinder von Serien wie "Lost" und "Alias" präsentiert ein Horrorszenario, bei dem der Zuschauer ordentlich leidet.

  • Auch SPD-Fraktionschef Struck warf Schäuble vor, mit immer neuen Horrorszenarien das Koalitionsklima zu vergiften.

  • Funkel kann bei solchen entworfenen Horrorszenarien allenfalls müde lächeln.

  • Ein Horrorszenario freilich, an das Charité-Dekan Martin Paul (46) nicht glauben mag.

  • Dementsprechend wirkte das, was die Übersetzerin und Schriftstellerin Elizabeth Gaffney vortrug, wie ein Horrorszenario.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hor­ror­sze­na­rio be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten R, E und A mög­lich. Im Plu­ral Hor­ror­sze­na­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Hor­ror­sze­na­rio lautet: AEHINOOORRRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Richard
  13. Ida
  14. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. India
  14. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hor­ror­sze­na­rio (Sin­gu­lar) bzw. für Hor­ror­sze­na­ri­en und 21 Punkte für Hor­ror­sze­na­ri­os (Plural).

Horrorszenario

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hor­ror­sze­na­rio kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Horrorszenario. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Horrorszenario. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.04.2023
  2. ikz-online.de, 26.10.2022
  3. nordbayern.de, 18.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.08.2020
  5. spiegel.de, 26.02.2019
  6. focus.de, 19.02.2018
  7. uza.uz, 30.05.2017
  8. feed.laut.de, 14.06.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 14.05.2015
  10. motorsport-total.com, 10.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.07.2013
  12. spiegel.de, 19.09.2012
  13. zeit.de, 24.09.2011
  14. schwaebische.de, 01.03.2010
  15. focus.de, 18.02.2009
  16. welt.de, 31.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 14.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 07.03.2006
  19. welt.de, 03.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  22. welt.de, 16.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995