Hold’em

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [həʊ̯ldˈɛm]

Silbentrennung

Hold’em

Definition bzw. Bedeutung

Eine Variante des Kartenspiels Poker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hold’em
Genitivdes Hold’em
Dativdem Hold’em
Akkusativdas Hold’em

Beispielsätze

  • Mit kann man die Poker-Variante Texas Hold’em jetzt auch am Rechner spielen.

  • Und die Liste ist lang: In kann der Spieler Texas Hold’em sowohl für Cash, als auch in richtigen Turnieren spielen.

  • Zweitere Variante wird allerdings lediglich einmal angeboten, somit gibt es ein Pot-Limit Omaha Turnier und sechs No Limit Hold’em Turniere.

Häufige Wortkombinationen

  • Texas Hold’em spielen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Omaha Hold’em
  • Texas Hold’em

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hold­’em be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Hold­’em lautet: DEHLMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Apostroph
  6. Essen
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Apostroph
  6. Emil
  7. Martha

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hold­’em kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hold’em. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcwelt.de, 02.02.2018
  2. gamers.de, 24.01.2018
  3. latina-press.com, 19.09.2018