Hinwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinwendung
Mehrzahl:Hinwendungen

Definition bzw. Bedeutung

Orientierung auf etwas zu, interessiertes Wahrnehmen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs hinwenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hinwendungdie Hinwendungen
Genitivdie Hinwendungder Hinwendungen
Dativder Hinwendungden Hinwendungen
Akkusativdie Hinwendungdie Hinwendungen

Anderes Wort für Hin­wen­dung (Synonyme)

Beschäftigung (mit etwas):
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Orientierung (hin zu etwas):
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten

Beispielsätze

Didi, der nur für den Stoner Rock lebt, hat heute die Band verlassen, deren kürzliche Hinwendung zum Psychedelic Rock er nicht mehr ertragen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein anderes großes Thema im Audio-Bereich ist die Hinwendung zum Streaming.

  • Seine Hinwendung zu stärker politisierten, zeithistorischen Betrachtungen setzte 2001 ein mit „Die Kultur der Niederlage.

  • Bei den Heimtextilien ist deutlich eine Hinwendung zur höheren Qualität und zu größerer Farbigkeit zu spüren.

  • Diesen bleibt, um ihren Unmut und Protest zum Ausdruck zu bringen, im Grunde nur die Hinwendung zu den Nazis.

  • Die Hinwendung zum christlichen Glauben (.

  • Diese langsame Hinwendung der pazifischen Staaten nach China ist längst im Gang.

  • Das lässt nach allem, was er zuvor an sexuellen Einlassungen abgelassen hat, am ehesten noch an eine nekrophile Hinwendung denken.

  • Die Hinwendung zum Nächsten ist nötig, aber sie erwächst nicht aus Druck oder Zwang, sondern aus der Befreiung davon.

  • Und dass darauf die "Hinwendung auf etwas Neues" erfolgt.

  • Die Hinwendung zum RBO nennt Clamor eine Liebe auf das erste Hören hin.

  • Bedenken Sie nur diese bedeutende Rede, die Obama in Prag gehalten hat, mit seiner Hinwendung nach Europa.

  • Als Teil ihrer Hinwendung zu dem Markt wird Sirane zu der Fruit Logistica diesen Februar reisen.

  • Wichtig ist die Hinwendung zu einer Versorgung der Patienten in der Gesamtheit ihrer Erkrankung, nicht in spezielle Teile zerlegt.

  • Fassungslos ist Celik darüber, dass die Medien die verstärkte Hinwendung junger Migranten zum Islam als Schreckensmeldung verkaufen.

  • Unter SPD-Anhängern gebe es derzeit statt dessen eine Hinwendung zur großen Koalition.

  • Vielmehr zu einer Hinwendung: Der Andere, die Anderen - es geht nicht ohne sie.

  • Auch bei Michel Friedman, der seine Rückkehr in die Gesellschaft als Hinwendung zum Buch inszeniert.

  • Der Sihanouk-Biograph Milton Osborne sieht in der Hinwendung zum Filmgeschäft eine "Flucht".

  • Die Ordensfrau, die 1938 starb, hatte einst die Hinwendung zu einer besonderen, auf Gottes Erbarmen konzentrierten Frömmigkeit gepredigt.

  • Geprägt ist die Hinwendung zur Realität durch die Entfernung von ihr.

weitere Beispielsätze anzeigen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hin­wen­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Hin­wen­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Hin­wen­dung lautet: DEGHINNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hin­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hin­wen­dun­gen (Plural).

Hinwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­wen­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­pfle­gen:
durch Hinwendung und pflegenden Einsatz erreichen
Nei­gung:
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Pro­t­rep­tik:
Hinwendung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 960458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. meedia.de, 09.06.2022
  2. tagesspiegel.de, 22.11.2021
  3. nordbayern.de, 21.10.2020
  4. freitag.de, 28.08.2018
  5. finanznachrichten.de, 13.06.2017
  6. motorsport-total.com, 22.11.2016
  7. derstandard.at, 06.08.2014
  8. finanznachrichten.de, 23.12.2012
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.12.2011
  10. nachrichten.lvz-online.de, 02.02.2010
  11. frankenpost.de, 30.07.2009
  12. fruchtportal.de, 30.01.2008
  13. rotenburger-rundschau.de, 23.08.2007
  14. berlinonline.de, 16.03.2006
  15. welt.de, 11.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  17. welt.de, 11.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995