Hemmschwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛmˌʃvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hemmschwelle
Mehrzahl:Hemmschwellen

Definition bzw. Bedeutung

Bedenken etwas zu tun, weil dies gegen die Moral oder gegen Sitten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hemmen und dem Substantiv Schwelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hemmschwelledie Hemmschwellen
Genitivdie Hemmschwelleder Hemmschwellen
Dativder Hemmschwelleden Hemmschwellen
Akkusativdie Hemmschwelledie Hemmschwellen

Beispielsätze

Alkohol senkt die Hemmschwelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hemmschwelle wird kleiner“, sagte sie mit Verweis auf einen Fall im deutschen Hamburg im März.

  • Dabei gehe es auch darum, den Leuten die Berührungsängste zu nehmen und Hemmschwellen zu überwinden.

  • Aber der Gesetzgeber kann die Hemmschwellen erhöhen ihn auszuleben.

  • Es gibt eine Hemmschwelle, noch immer.

  • "Das senkt vielleicht die Hemmschwelle" und sei auch ein Beitrag gegen Alterseinsamkeit.

  • Da ist die Hemmschwelle nachvollziehbar niedriger, als wenn man quasi den Vollpreis bezahlt.

  • Die Hemmschwelle aggressiver Fans sinke seit Jahren.

  • "Second Hand und der Weltladen haben die Hemmschwelle gesenkt, in das Paradios zu kommen", erklärt er den Grundgedanken.

  • Das klingt nach Aufwand und ist eine Hemmschwelle überhaupt bei schlechtem Wetter zu joggen.

  • Darin geht es um eine Gruppe älterer Frauen, die alle Hürden und Hemmschwellen überwinden, um beim Bauchtanz die Hüfte kreisen zu lassen.

  • Das Problem ist das solche kranken Menschen sich erst an Tieren vergreifen bis die Hemmschwelle sinkt.

  • Man müsse nur die Hemmschwelle senken, heißt es, dann würden sich auch junge Frauen für Wechselspannungen und Corioliskräfte begeistern.

  • Für Anwender entfällt so die Hemmschwelle vor einer komplizierten und unsicheren Einrichtung.

  • Kein Wunder, dass die Hemmschwelle groß ist und oft sogar selbst bei ernsthaftesten Symptomen nicht überwunden wird.

  • Aber es fällt auf, dass die Hemmschwelle gesunken ist. An Schwerpunkten habe die Polizei bereits ihr Personal verstärkt.

  • Die Hemmschwelle geht immer weiter runter.

  • Die Hemmschwelle, was Beschimpfungen angeht, ist gleich null.

  • Denn vielfach sei der Wille für ein Engagement vorhanden, es scheitere aber an der Hemmschwelle, sich direkt bei Institutionen vorzustellen.

  • Die Hemmschwelle bei Neueinstellungen könnte sinken.

  • Die Hemmschwelle, Geld im Internet auszugeben, sinke beständig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hemm­schwel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × M, 1 × C, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × M, 1 × C, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Hemm­schwel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hemm­schwel­le lautet: CEEEHHLLMMSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Martha
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Mike
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Hemm­schwel­le (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Hemm­schwel­len (Plural).

Hemmschwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hemm­schwel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­at­mungs­fo­lie:
Medizin: ein einfach anzuwendendes Hilfsmittel für die Atemspende, die den direkten Mundkontakt zum Atemempfänger unnötig macht und dadurch eine eventuelle Hemmschwelle seitens des Atemspenders sowie die Infektionsgefahr herabsetzen
Pro­bier­schnitt:
Rechtsmedizin: isoliert betrachtet nicht tödliche Schnittverletzung, die eine Person mit Suizidabsicht zum Test der Schmerzempfindlichkeit und Überwindung der psychologischen Hemmschwelle ausführt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hemmschwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6206018. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 06.04.2023
  2. kreiszeitung.de, 14.11.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 20.04.2021
  4. welt.de, 28.07.2020
  5. n-tv.de, 07.12.2019
  6. 4players.de, 20.03.2018
  7. welt.de, 01.03.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 03.05.2016
  9. spiegel.de, 23.01.2015
  10. wnoz.de, 16.09.2014
  11. focus.de, 16.11.2013
  12. spiegel.de, 27.09.2012
  13. itnewsbyte.com, 03.01.2011
  14. kn-online.de, 06.09.2010
  15. stimme.de, 07.10.2009
  16. netzeitung.de, 06.06.2008
  17. fr-online.de, 05.05.2007
  18. donaukurier.de, 18.10.2006
  19. welt.de, 10.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  21. abendblatt.de, 10.12.2003
  22. bz, 26.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995