Handelspartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandl̩sˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Handelspartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Staat oder Unternehmen, das mit einem anderen Handel treibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Partner mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handelspartnerdie Handelspartner
Genitivdes Handelspartnersder Handelspartner
Dativdem Handelspartnerden Handelspartnern
Akkusativden Handelspartnerdie Handelspartner

Anderes Wort für Han­dels­part­ner (Synonyme)

Vertragspartner:
gegenseitige Verpflichtungen eingehende (natürliche oder juristische) Person

Beispielsätze (Medien)

  • Aber auch als Handelspartner ist das Land nicht zu unterschätzen.

  • China ist heute Japans größter Handelspartner.

  • China ist für den drittgrößten europäischen Seehafen als mit Abstand wichtigster Handelspartner Hamburgs eminent wichtig.

  • Ghana ist der zweitwichtigste Handelspartner der Schweiz in Afrika.

  • Alle Transaktionen würden künftig über die Shops von Handelspartnern abgewickelt.

  • Auch andere Handelspartner – allen voran Deutschland – geraten zwischen die Fronten.

  • Als Handelspartner für Deutschland spielt die Golf-Monarchie mit ihren 2,7 Millionen Einwohnern jedoch eine untergeordnete Rolle.

  • Bedeutendster Handelspartner hinter Deutschland waren im Jänner die USA.

  • China ist der größte Handelspartner des Landes.

  • Anzeige Eine Gefahr, die bei dem wichtigen Handelspartner Euro-Zone angesichts einer niedrigen Inflationsrate ebenfalls nicht gebannt ist.

  • China hat die Förderung und den Export Seltener Erden mit Quoten begrenzt - woran sich internationale Handelspartner stören.

  • China ist nach den USA der wichtigste Handelspartner Deutschlands außerhalb Europas.

  • Aufgrund des größeren Zeitunterschieds zu ihren westlichen Handelspartnern befürchten Firmen Verluste.

  • Immerhin ist Deutschland in der EU der größte Handelspartner Irans, und Lobbyisten haben bereits vor Nachteilen für die Industrie gewarnt.

  • Als größter Handelspartner der Volksrepublik profitiert Japan aber auch vom chinesischen Wachstum.

  • Deutschland will zudem Wirtschafts- und Handelspartner des ölreichen Landes werden.

  • In der Praxis refinanziert sich die USA über die Ausgabe von Staatsanleihen, die asiatische Handelspartner wie China zeichnen.

  • Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Irans.

  • Die Frühindikatoren deuteten auf eine positive Entwicklung der wichtigsten Handelspartner hin.

  • Tunesien ist nicht nur ein angenehmer Handelspartner, weil er mit einer Stimme spricht - der Stimme von Ben Alis Familienclan.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dels­part­ner be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Han­dels­part­ner lautet: AADEEHLNNPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Handelspartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­part­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelspartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handelspartner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 20.02.2023
  2. manager-magazin.de, 30.11.2022
  3. boerse-online.de, 17.07.2021
  4. bzbasel.ch, 17.02.2020
  5. bnn.de, 11.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.07.2018
  7. cash.ch, 06.06.2017
  8. derstandard.at, 08.04.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 26.03.2015
  10. handelsblatt.com, 18.09.2014
  11. feedsportal.com, 03.07.2013
  12. bmwi.de, 29.08.2012
  13. abendblatt.de, 28.10.2011
  14. dw-world.de, 15.06.2010
  15. de.news.yahoo.com, 30.12.2009
  16. dradio.de, 22.07.2008
  17. finanzen.net, 18.09.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2006
  19. handelsblatt.com, 24.08.2005
  20. berlinonline.de, 24.10.2004
  21. f-r.de, 12.08.2003
  22. welt.de, 24.05.2002
  23. sz, 27.09.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995