Hallendecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalənˌdɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hallendecke
Mehrzahl:Hallendecken

Definition bzw. Bedeutung

Decke einer Halle

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Halle und Decke sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hallendeckedie Hallendecken
Genitivdie Hallendeckeder Hallendecken
Dativder Hallendeckeden Hallendecken
Akkusativdie Hallendeckedie Hallendecken

Beispielsätze (Medien)

  • Neben einem neuen Bodenbelag, wurde die Beleuchtungsanlage und die Hallendecke modernisiert.

  • Wenn die Flammenwerfer in Richtung Hallendecke schießen, auch wenn ein Stabhochspringer die Latte gerissen hat.

  • Die Spieler haben das Eis wieder verlassen, die Lichter an der Hallendecke werden gedimmt.

  • 1200 Konzertbesucher verfolgten den Auftritt der Heavy-Metal-Band „Callejon“ in Köln, als Teile der Hallendecke in die Menge stürzten.

  • Das gesamte Führerhaus der Sattelzugmaschine brannte aus und die Flammen schlugen bis an die Hallendecke.

  • Der Chor klebt geradezu auf einem Podest unter der Hallendecke.

  • Da kann er sich nicht wie in der Sporthalle am Boden oder an der Hallendecke orientieren, wenn er akrobatisch durch die Luft fliegt.

  • Auch die akrobatische Schau an zwei Tüchern bis hoch zur Hallendecke löste einen Beifallssturm aus.

  • Die Optik stimmt jedoch: Kurz vor dem Spiel wird ein überdimensionales Trikot mit der Nummer 8 feierlich unter die Hallendecke gezogen.

  • Mit Stahlbändern wie Strohballen zusammengeschnürt und auf riesigen Stahlregalen bis unter die Hallendecke gestapelt.

  • Über links zog er auf das Tor, während an der Hallendecke die letzten Sekunden heruntertickten.

  • Ein Mädchen schwingt an einem Ring, der gegen die Hallendecke gezogen wird.

  • Unter den schmucklosen Pressspanplatten der Hallendecke hängt eine Videoleinwand, auf der jeder Sprung noch einmal in Zeitlupe zu sehen ist.

  • Bis zur weißen Hallendecke hinauf reichen die etwa 50 Walzen, 100 Spindeln und anderen Teile der Maschine.

  • Ungläubig starrte Arawat Sabejew an die Hallendecke und verdeckte beinahe schamhaft seine Silbermedaille.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hal­len­de­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hal­len­de­cken nach dem ers­ten L, ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Hal­len­de­cke lautet: ACDEEEHKLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hal­len­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hal­len­de­cken (Plural).

Hallendecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­len­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hallendecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 20.07.2021
  2. n-tv.de, 10.02.2017
  3. kurier.at, 29.03.2013
  4. focus.de, 11.11.2012
  5. polizeipresse.de, 21.06.2009
  6. nw-news.de, 09.09.2009
  7. rp-online.de, 28.05.2009
  8. szon.de, 05.02.2008
  9. sport.zdf.de, 28.04.2007
  10. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  11. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  12. Die Zeit (04/2003)
  13. sz, 04.02.2002
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995