Guinness-Buch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɪnɛsˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Guinness-Buch
Mehrzahl:Guinness-Bücher

Definition bzw. Bedeutung

Buch, in dem Rekorde jeglicher Art verzeichnet werden.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Guinness-Buchdie Guinness-Bücher
Genitivdes Guinness-Buches/​Guinness-Buchsder Guinness-Bücher
Dativdem Guinness-Buch/​Guinness-Bucheden Guinness-Büchern
Akkusativdas Guinness-Buchdie Guinness-Bücher

Beispielsätze

  • Die größte Wassermelone hat ihr einen Eintrag im Guinness-Buch eingebracht.

  • Du könntest als größter Säufer ins Guinness-Buch der Rekorde kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Guinness-Buch der Rekorde kürte die Reise der Britin zur längsten unbegleiteten One-Way-Ski-Expedition einer Frau.

  • Schon 1988 kam der Sketch ins Guinness-Buch der Rekorde als „am häufigsten wiederholte TV-Produktion“, wie es vom NDR heißt.

  • Der Stuntman hatte bereits einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde für einen Motorradsprung aus dem Jahr 2013.

  • Das Werk aus künstlichem Schnee schafft es ins Guinness-Buch der Rekorde.

  • Der schnellste Speedrun des ersten Diablos hat sogar einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde.

  • Der Versuch, mit der längsten menschlichen Brücke ins Guinness-Buch zu kommen, ist in Wesel leider misslungen.

  • Laut Guinness-Buch der Rekorde ist der Bugatti Veyron das aktuell schnellste Serienfahrzeug der Welt.

  • Das Guinness-Buch der Rekorde prüft nun den Anspruch des Japaners Sakari Momoi, der älteste Mann der Welt zu sein.

  • Am frühen Samstagabend wird es für den Lehramtsstudenten ernst bei seinem Versuch, zum fünften Mal im Guinness-Buch der Rekorde zu landen.

  • Allerdings werden die Bewerbungs-Unterlagen jetzt trotzdem zur Prüfung ans Guinness Buch geschickt.

  • Ein Eintrag in das Guinness-Buch ist dem Extremsportler sicher.

  • Sie will als jüngste Solo-Weltumseglerin in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen werden.

  • Über eine mögliche Aufnahme in das Guinness-Buch der Rekorde sollen dessen Herausgeber nun aufgrund eines Videos der Corrida entscheiden.

  • Als solches ist es in der deutschen Ausgabe des Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.

  • Und tatsächlich hat ihr der Taillenumfang von gerade einmal 38 cm einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde gesichert.

  • Doch das Ziel der gigantischen Veranstaltung ist kein Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

  • Die Stadt hat es seit 1997 durch das Guinness-Buch der Rekorde amtlich, dass sie über das "weltweit größte Adventskalenderhaus" verfügt.

  • Das Guinness-Buch der Rekorde bezeichnete Aerogel in der Ausgabe 2002 als leichtesten Feststoff der Welt.

  • Wolfaustreiber sind sogar im Guinness-Buch der Rekorde gelandet.

  • Das Guinness-Buch der Rekorde verzeichnete ihn deshalb sogar als "den am meisten bewunderten Hund der Welt".

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Guin­ness-Buch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N. Im Plu­ral Guin­ness-Bü­cher zu­dem nach dem Ü. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Guin­ness-Buch lautet: BCEGHINNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Binde­strich
  10. Ber­lin
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Binde­strich
  10. Berta
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. hyphen
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Guin­ness-Buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Guinness-Buch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2018, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8599268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 14.02.2023
  2. rp-online.de, 26.12.2022
  3. kurier.at, 18.06.2021
  4. tagesspiegel.de, 06.03.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 10.04.2017
  6. derwesten.de, 28.08.2016
  7. welt.de, 29.07.2015
  8. nzz.ch, 09.06.2014
  9. focus.de, 14.12.2013
  10. presseportal.de, 07.05.2012
  11. fr-online.de, 22.08.2011
  12. focus.de, 27.08.2010
  13. cash.ch, 26.01.2009
  14. derwesten.de, 15.07.2008
  15. rtl.de, 07.09.2007
  16. handelsblatt.com, 11.10.2006
  17. berlinonline.de, 29.11.2005
  18. abendblatt.de, 03.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  20. berlinonline.de, 30.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995