Großchance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌʃɑ̃ːs]

Silbentrennung

Großchance (Mehrzahl:Großchancen)

Definition bzw. Bedeutung

Sportjargon: sehr gute Möglichkeit, ein Tor zu erzielen.

Alternative Schreibweise

  • Grosschance

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Großchancedie Großchancen
Genitivdie Großchanceder Großchancen
Dativder Großchanceden Großchancen
Akkusativdie Großchancedie Großchancen

Beispielsätze

  • Die zahlreichen Großchancen wurden nicht genutzt.

  • Der Spieler hat gleich mehrere Großchancen vergeben.

  • Die Japaner kamen schlecht ins Spiel, während es aufseiten der Isländer Großchancen nur so hagelte.

  • Die Mannschaft erarbeitet sich ihre Torgelegenheiten und manchmal entsteht eine Großchance daraus.

  • Das Spiel hat schon drei, vier Großchancen der Portugiesinnen gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis auf eine Großchance, die Florian Müller gut pariert hat, haben wir gar nichts zugelassen.

  • Auch die zweite Großchance des TSV durch Philipp Solleder brachte nichts ein, sodass letztlich keine Spannung mehr aufkam.

  • Der Stürmer kann den Kopfball aus kurzer Distanz aber nicht auf das Tor bringen - erste Großchance der Partie!

  • Angesichts von verteilten Spielanteilen und Großchancen auf beiden Seiten wäre eine Punkteteilung sicher gerechter gewesen.

  • Allein im letzten Drittel entschärfte Tomas Pöpperle gleich drei Großchancen.

  • Als Aubameyang dann aber die vierte Großchance in Serie vergab (58.), hatte Pulisic genug gesehen.

  • DFB-Keeper Timon Wellenreuther musste bisher noch keine Großchance vereiteln.

  • Dann ergab sich nach einem Doppelfehler von Ramos die Großchance auf den Ausgleich.

  • Er gab den Assist zum ersten Tor der Deutschen, bereitete eine der beiden Großchancen für Mario Gomez vor und traf einmal den Pfosten.

  • Allein Torwart Tomas Duba zeigte im Mitteldrittel Normalform und verhinderte bei drei Großchancen der Gastgeber eine frühe Vorentscheidung.

  • Top-Torjäger Taylor konnte zwar spielen, ließ aber in der Anfangsphase eine Großchance gegen den FC Augsburg liegen.

  • Die Gastgeber taten mehr für das Spiel und hatten durch Friedrich in der 48. Minute die nächste Großchance.

  • Jede Großchance traf mich jetzt nicht etwa unvorbereitet, nein, ich wusste jedesmal vorher Bescheid.

  • Bei zahlreichen Großchancen fehlte Kaufbeuren das Abschlussglück, so Pressesprecher Christian Demel.

  • Der große Pechvogel war Kai Herrmann, der zwei Siebenmeter und drei weitere Großchancen ausließ.

  • Beide Mannschaften begannen sehr offensiv und es boten sich bereits in der Anfangsphase mehrere Großchancen auf beiden Seiten.

  • Nur im Abschluss haperte es: Ließ zwei Großchancen aus.

  • "Wir hatten auch Glück", gab dagegen Oliver Kahn zu und dachte dabei an die vergebenen Großchancen von Arie van Lent.

  • "Da kriegt man ja einen Herzinfarkt", sagt Rinkerodes Trainerin Wally Kieskemper nachdem Christine eine Großchance vergeben hat.

  • Sobald er sich dann dem Strafraum der Gäste näherte, schien sich auch schon wieder wie selbstverständlich eine weitere Großchance aufzutun.

  • Seine Glanzparaden vereitelten drei weitere Großchancen Fulhams zur Führung.

  • Im direkten Anschluss an Kuranyis Großchance schockten die Gäste im 71. Derby die Stuttgarter mit Zicklers Führungstor.

  • Der Gast hatte zu diesem Zeitpunkt bereits vier Ecken und eine Großchance durch Akonnor (14.) erarbeitet.

  • Reghecampf (41.) vergab eine weitere Großchance für die engagierteren und schnelleren Cottbuser.

  • Persich besaß im zweiten Durchgang eine Großchance zum Ausgleich, vergab aber aus 15 Metern.

  • Danach noch eine Nürnberger Großchance.

  • Doch wir konnten sechs Großchancen nicht nutzen, weil wir entweder selbst versagten oder am guten KWer Torwart scheiterten.

  • Weitere Großchancen durch Chapuisat (1. und 3. Minute) sowie Stefan Reuter und Karl- Heinz Riedle blieben ungenutzt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­chan­ce be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und N mög­lich. Im Plu­ral Groß­chan­cen nach dem und ers­ten N.

Das Alphagramm von Groß­chan­ce lautet: ACCEGHNORẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Chem­nitz
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Cäsar
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Char­lie
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Groß­chan­ce (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Groß­chan­cen (Plural).

Grosschance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­chan­ce kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großchance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 08.01.2022
  2. merkur.de, 20.09.2021
  3. focus.de, 24.10.2020
  4. nrz.de, 28.09.2019
  5. rp-online.de, 28.11.2018
  6. theeuropean.de, 08.03.2017
  7. bazonline.ch, 02.09.2016
  8. kicker.de, 05.10.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.09.2014
  10. rp-online.de, 29.12.2013
  11. kicker.de, 30.10.2012
  12. spiegel.de, 03.04.2011
  13. taz.de, 04.07.2010
  14. all-in.de, 05.09.2009
  15. stimme.de, 14.12.2008
  16. hockeyweb.de, 28.12.2007
  17. handelsblatt.com, 03.06.2006
  18. welt.de, 22.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  20. spiegel.de, 22.11.2003
  21. netzeitung.de, 13.12.2002
  22. heute.t-online.de, 08.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 19.12.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995