Greenfee

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁiːnfiː]

Silbentrennung

Greenfee (Mehrzahl:Greenfees)

Definition bzw. Bedeutung

Sport, Golf: Gebühr, die für das Bespielen eines Golfplatzes bezahlt werden muss.

Begriffsursprung

Von englisch green fee; dies ist zusammengesetzt aus green „Grün“ und fee „Gebühr, Preis“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Greenfeedie Greenfees
Genitivdes Greenfees/​Greenfeeder Greenfees
Dativdem Greenfeeden Greenfees
Akkusativdas Greenfeedie Greenfees

Anderes Wort für Green­fee (Synonyme)

Platzgebühr

Beispielsätze

  • Greenfees zwischen 65 und 80 Euro in der Hochsaison (November-April), Nebensaison (Mai-Oktober) zehn Euro weniger.

  • Greenfee an der ObergrenzeDas Greenfee ist hier - wie überall in Dubai - nicht gerade geschenkt.

  • Über ein sechsstelliges Greenfee schon gar nicht.

  • Eine Woche im Vier-Sterne-Hotel kostet bei Olimar inklusive Flug, Mietwagen und Startzeiten-Reservierung (Greenfee: 70 Mark) ab 1600 Mark.

  • Sie kennen kein Greenfee und keinen Mitgliedsbeitrag.

  • Die Greenfees sind im Gegensatz zu den Preisen in Restaurants sehr moderat, sie liegen zwischen 30 und 70 Mark.

  • Golf spielen in der Schweiz ist allerdings nicht billig, die Greenfees liegen zwischen 50 und 100 Franken.

  • Für ein Greenfee können die Plätze Rinn und Igls an einem Tag gespielt werden.

  • Die Greenfee ist vergleichsweise günstig mit 25 Dollar (etwa 35 Mark) pro Tag und Elektro-Cart für zwölf Dollar (etwa 17 Mark).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Green­fee be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Green­fees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Green­fee lautet: EEEEFGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Green­fee (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Green­fees (Plural).

Greenfee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Green­fee kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Greenfee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Greenfee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. golf1.de, 24.10.2007
  3. sueddeutsche.de, 18.03.2006
  4. welt.de, 23.06.2002
  5. Die Welt 2001
  6. DIE WELT 2001
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995