Gröditz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁøːdɪt͡s]

Silbentrennung

Gröditz

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Gröditz liegt im Landkreis Meißen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Später arbeitete er im benachbarten Stahlwerk Gröditz und spielte dort in der Herrenmannschaft.

  • In Gröditz, so der Praktiker, habe man nur Erfolg gehabt, wenn man nicht als zahnloser Tiger am Verhandlungstisch erschienen sei.

  • Die IG Metall und die rund 720 Mitarbeiter in Gröditz fordern die Rücknahme der Insolvenzanträge.

  • Gegenwärtig führt GMH aber den Standort Gröditz über einen Geschäftsbesorgungsvertrag.

  • Seit Wochen wird in Bonn und Gröditz intensiv nach einer Lösung für den schlimmsten Fall gesucht - nicht immer zur Freude der Brüsseler.

  • "Bis 1994 standen vier Rauchsäulen über Gröditz", erzählt Karl-Heinz Nitz, der den Staub schon seit 1962 in seine Lungen atmet.

  • Es ist eine Autobiographie mit den Wegen zum Erfolg, dem Einzug in Gröditz und all das.

  • Die Schule hätte man vielleicht erst in zehn Jahren sanieren können. 260 000 Mark. Das Hotel "Spanischer Hof" würde nicht in Gröditz stehen.

  • Aber das Buch kann es nicht sein, weshalb der Mann mit den Millionen Ehrenbürger in Gröditz wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • in Gröditz anlangen, in Gröditz arbeiten, sich in Gröditz aufhalten, in Gröditz aufwachsen, Gröditz besuchen, durch Gröditz fahren, nach Gröditz fahren, über Gröditz fahren, nach Gröditz kommen, nach Gröditz gehen, in Gröditz leben, nach Gröditz reisen, aus Gröditz stammen, in Gröditz verweilen, in Gröditz wohnen, nach Gröditz zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grö­ditz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Grö­ditz lautet: DGIÖRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Delta
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Gröditz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grö­ditz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gröditz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 25.07.2016
  2. Junge Welt 2001
  3. Berliner Zeitung 2000
  4. DIE WELT 2000
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Berliner Zeitung 1998