Geschmeidigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃmaɪ̯dɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Geschmeidigkeit

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, weich und biegsam zu sein

  • Fähigkeit, sich anzupassen

  • Fähigkeit, sich flink und geschickt zu bewegen

Begriffsursprung

Ableitung zu geschmeidig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschmeidigkeit
Genitivdie Geschmeidigkeit
Dativder Geschmeidigkeit
Akkusativdie Geschmeidigkeit

Anderes Wort für Ge­schmei­dig­keit (Synonyme)

Dehnbarkeit

Sinnverwandte Wörter

Wendigkeit

Beispielsätze

  • Die Schuhe zeichnen sich durch eine besondere Geschmeidigkeit aus.

  • Manche Leute übertreiben ihre Geschmeidigkeit bei Verhandlungen.

  • Wenn ich etwas in der Politik verabscheue, dann den Typ des Aals, der sich vor lauter Geschmeidigkeit am liebsten selbst in sein Hinterteil beißen würde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Höhen gefallen, es fehlt aber etwas Geschmeidigkeit.

  • Trockenes, strapaziertes und geschädigtes Haar soll besonders gut versorgt werden und dadurch an Geschmeidigkeit und Glanz gewinnen.

  • Erdogans neue Geschmeidigkeit in dieser Frage heißt allerdings nicht, dass er sich plötzlich zu einem Samthandschuh-Politiker gewandelt hat.

  • Leicht einzustufen ist die verbale Geschmeidigkeit Lourimis nicht.

  • Denn das Naturmaterial trockne den Lack nicht aus, sondern dringe tief in die Poren ein und sorge für länger anhaltende Geschmeidigkeit.

  • Doch die Masse mit Geschmack dürstet nun mal nach einer gewissen Geschmeidigkeit im Kantigen, nach guter Laune im Gestus der Renitenz.

  • Diese speziellen Strukturproteine verleihen der Haut Spannkraft, Geschmeidigkeit und Elastizität.

  • Dem älteren Bruder fehlen Eleganz und Geschmeidigkeit des Jüngeren.

  • Als herzlose "Schwarze Witwe", die den Gatten verspeist, umgarnten sie mit spinnenhafter Geschmeidigkeit nicht zuletzt das Publikum.

  • Denn es stehen die "Seriosität des Anliegens" gegen die"boulevardeske Geschmeidigkeit", wie er sagt.

  • Die Geschmeidigkeit von Disco kopulierte mit der rüden Attitüde von Punk.

  • Im Zweikampf profitiert Heimeroth von einer idealen Mischung aus Kraft und Geschmeidigkeit, die dem Bodybuilder-Typus oft abgeht.

  • Lässig sieht es aus, eine bewundernswerte Geschmeidigkeit.

  • Geschmeidigkeit ist vielleicht die hervorstechendste Eigenschaft Benneters.

  • Ich war beeindruckt, mit welcher Geschmeidigkeit und hohem technischen Können er nach schweren Verletzungen glänzte.

  • Sondern weil er besser-rednerisch unserem provinziellen, anmutsarmen Umgangsdeutsch artifizielle Geschmeidigkeit zu verleihen versteht.

  • Sieht man Erlend Øye, wundert man sich nicht mehr über die Geschmeidigkeit seiner Musik.

  • Ein Körper, der aufgehört hatte zu sprechen und mit einer Geschmeidigkeit, die ihn vor dem Zerbrechen bewahrte.

  • Niemand weiß, auf welche Weise diese Konflikte durchgestanden werden sollen mit wie viel Geschmeidigkeit oder sturer Konsequenz.

  • Dazu fehlt uns die Technik und die Geschmeidigkeit.

  • "Mit welcher Beweglichkeit und Geschmeidigkeit sich die Afrikaner bewegen, ist einzigartig", sagte er.

  • Es gibt noch andere Beispiele für Schmalstiegs Geschmeidigkeit.

  • Warum sollte es also nicht auch einer rauhen Hausfrauenhand die alte Geschmeidigkeit wiedergeben?

  • Der Wirt, ausgestattet mit der für Vegetarierer typischen ungesunden Gesichtsfarbe, hat nichts von der branchenüblichen Geschmeidigkeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schmei­dig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schmei­dig­keit lautet: CDEEEGGHIIIKMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Geschmeidigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schmei­dig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Avi­va­ge:
Textilwesen: nachträgliche Behandlung mit fetthaltigen Stoffen, um den Glanz sowie meist auch die Geschmeidigkeit, die Weichheit und/oder den Griff zu erhöhen
avi­vie­ren:
gefärbte Fäden, Garne oder Gewebe nachträglich mit fetthaltigen Stoffen behandeln, um somit den Glanz, die Geschmeidigkeit, den Griff und/oder die Weichheit zu erhöhen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschmeidigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschmeidigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2935810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 21.03.2023
  2. desired.de, 14.01.2020
  3. presseportal.de, 15.02.2018
  4. blick.ch, 11.03.2016
  5. rp-online.de, 03.06.2014
  6. blog.zeit.de, 02.08.2014
  7. baynews.bayer.de, 12.09.2011
  8. feedsportal.com, 27.09.2009
  9. szon.de, 17.02.2009
  10. allgemeine-zeitung.de, 18.09.2008
  11. fr-online.de, 22.03.2007
  12. kicker.de, 14.09.2007
  13. zeitung.org, 27.12.2007
  14. berlinonline.de, 10.02.2004
  15. lvz.de, 31.12.2003
  16. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  17. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  18. Junge Welt 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1998
  21. Welt 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. TAZ 1996