Geschädigte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛːdɪçtə]

Silbentrennung

Geschädigte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, Firma, Organisation oder dergleichen, die einen (finanziellen, materiellen, körperlichen, …) Schaden erlitten hat.

Begriffsursprung

Ableitung von geschädigt

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Betroffene
Leid­tra­gen­de:
weibliche Person, die die Folgen eines negativen Ereignisses ertragen muss
Op­fer:
angelehnt an , jemand der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)

Beispielsätze

  • Die Geschädigte verzichtete auf eine Klage.

  • Zurzeit, die Namen von der Geschädigte sind nicht veröffentlicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Geschädigte nicht reagierte, sei er geschlagen worden und zu Boden gegangen.

  • Auch die Rechtsanwaltskosten, um den Anspruch geltend zu machen und durchzusetzen, bekam der Geschädigte ersetzt.

  • Als der Geschädigte der Forderung nicht nachkam, sei er vom mutmaßlichen Täter mit einem mitgeführten Messer angegriffen worden.

  • Als die Geschädigte nach Hause kam, bemerkte sie den Einbruch und informierte sofort die Polizei.

  • Als der Geschädigte nach einem kurzen Wortwechsel gehen wollte, habe ihm der Angeklagte ein Küchenmesser in die Schulter gerammt.

  • Als sie im November 2010 ihre Schwangerschaft feststellte und einen Abbruch wollte, habe er die Geschädigte mit dem Tode bedroht.

  • Als der Geschädigte zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte dieser diverse Beschädigungen auf der Fahrerseite fest.

  • Auch in Kärnten gibt es Geschädigte.

  • Anschließend ist die Geschädigte gemeinsam mit einer der Täterinnen zu ihrer Wohnung im Stadtgebiet gefahren und hat Bargeld geholt.

  • Anspruch auf die Rente für Geschädigte haben insgesamt rund 2700 Menschen; etwa 2450 davon leben in Deutschland, die anderen im Ausland.

  • Dass er die Geldbörse verloren haben könnte, schloss der Geschädigte aus.

  • Als der Geschädigte dies verneinte, wurde er plötzlich am Arm gehalten.

  • "Das war das Ersparte von mir und meiner Frau, was ich daheim hatte", so der Geschädigte.

  • Der Geschädigte und sein Mitfahrer sahen seitlich des Waldweges ein weiteres Fahrzeug.

  • Als Tatzeit gab der Geschädigte 15.00 Uhr an.

  • Weitere zehn Geschädigte hatten Stromstöße verspürt und mussten zur Beobachtung ebenfalls in Krankenhäuser eingeliefert werden.

  • "Wir sind eine Katastrophenregion und Geschädigte des Spam", heißt es im Informationsministerium.

  • Die Geschädigte hatte gegen 19 Uhr mit einer Freundin am Ufer gelegen.

  • Auf einer schwarzen Liste hatten mehr als 2500 Geschädigte die Schadenssumme von 948.039 Euro zusammengetragen.

  • Papiere, die Täter und Geschädigte nennen.

  • Die Polizei konnte bislang 345 Geschädigte ermitteln, der Schaden beträgt ersten Schätzungen zufolge mehr als 400000 Euro.

  • Derzeit bereiten Geschädigte Klagen vor.

  • Das ist die Übung, die so viele Geschädigte glänzend beherrschen, die das Gedächtnis verloren haben.

  • Bei einer Netzhautverbrennung kann der Geschädigte nur noch die Umrisse von Gegenständen oder Personen erkennen.

  • Außerdem soll der Geschädigte in die Lage versetzt werden, das Versicherungsunternehmen seines Unfallgegners direkt in Anspruch zu nehmen.

  • Geschädigte Bank war die Deutsche Zentralboden Kreditbank, eine Tochter der Deutschen Bank.

  • Schwabenpool-Pleite Viele Geschädigte im Kreis Böblingen.

  • Opfer und Geschädigte seien in jedem Fall die Bürger.

Übersetzungen

  • Bosnisch: oštećena (weiblich)
  • Mazedonisch: оштетена (oštetena) (weiblich)
  • Niedersorbisch: škódowana (weiblich)
  • Obersorbisch: škodowana (weiblich)
  • Russisch: потерпевшая (weiblich)
  • Serbisch: оштећена (oštećena) (weiblich)
  • Serbokroatisch: оштећена (oštećena) (weiblich)
  • Slowakisch: poškodená (weiblich)
  • Slowenisch: oškodovanka (weiblich)
  • Tschechisch: poškozená (weiblich)
  • Ukrainisch: потерпіла (weiblich)
  • Weißrussisch: пацярпеўшая (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schä­dig­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ä und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schä­dig­te lautet: ÄCDEEGGHIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Geschädigte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schä­dig­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschädigte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10899130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 05.10.2022
  2. dnn.de, 20.08.2021
  3. mz-web.de, 30.11.2020
  4. presseportal.de, 23.08.2019
  5. bz-berlin.de, 11.10.2018
  6. morgenpost.de, 26.09.2017
  7. pipeline.de, 10.07.2016
  8. kaernten.orf.at, 30.08.2015
  9. presseportal.de, 15.07.2014
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 27.04.2013
  11. steiermark.orf.at, 09.03.2012
  12. ka-news.de, 20.05.2011
  13. gelnhaeuser-tageblatt.de, 24.03.2010
  14. wiesbadener-kurier.de, 27.07.2009
  15. eisenachonline.de, 07.04.2008
  16. merkur-online.de, 27.06.2007
  17. welt.de, 24.02.2006
  18. aachener-zeitung.de, 25.06.2005
  19. spiegel.de, 21.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  22. bz, 20.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995