Geldfälscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛltˌfɛlʃɐ]

Silbentrennung

Geldfälscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der Falschgeld herstellt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Fälscher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geldfälscherdie Geldfälscher
Genitivdes Geldfälschersder Geldfälscher
Dativdem Geldfälscherden Geldfälschern
Akkusativden Geldfälscherdie Geldfälscher

Sinnverwandte Wörter

Falsch­mün­zer:
jemand, der Falschgeld herstellt

Beispielsätze

Die Polizei konnte den Geldfälscher ausfindig machen und verhaften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geldfälscher haben im vergangenen Jahr etwas mehr Euro-Blüten in Umlauf gebracht als 2016.

  • Er ist im Reichssicherheitshauptamt ausgerechnet Chef der Abteilung für den Kampf gegen Geldfälscher.

  • Für die neuen Folgen trifft Eppert Geldfälscher, Tagelöhner oder Christen.

  • Die privaten Gelddruckunternehmen treiben die Innovationen bei den Sicherheitsmerkmalen voran, um Geldfälschern ihre Arbeit zu erschweren.

  • Immer mehr Geldfälscher gehen anscheinen dazu über, nicht mehr Noten, sondern Münzen zu fälschen.

  • Die Geldfälscher zählen zu den glühendsten Verfechtern des europäischen Gedankens.

  • Nach den statistischen Angaben der Polizei waren in diesem Jahr die Geldfälscher nicht so aktiv wie im Jahr zuvor.

  • Nach sieben Monate scheinen sich Geldfälscher auf den neuen Euro eingestellt zu haben.

  • Sie gehören zur Zeit bei Geldfälschern zu den beliebtesten Fälschungsobjekten.

  • Hat uns diese etwas wirre Kriminalgeschichte um den Kommissar Shiva und den russischen Geldfälscher Gortschakoff tatsächlich gefehlt?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: фальшивомонетчик (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geld­fäl­scher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Geld­fäl­scher lautet: ÄCDEEFGHLLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Aachen
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Ärger
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Geldfälscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geld­fäl­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geldfälscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 26.01.2018
  2. schwaebische-post.de, 10.12.2016
  3. spiegel.de, 22.11.2012
  4. boerse-online.de, 13.08.2010
  5. tagesschau.de, 29.03.2006
  6. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  7. berlinonline.de, 18.10.2002
  8. berlinonline.de, 30.07.2002
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. TAZ 1995