Gegenbeweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩bəˌvaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenbeweis
Mehrzahl:Gegenbeweise

Definition bzw. Bedeutung

Beweis des Gegenteils von etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen und Beweis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gegenbeweisdie Gegenbeweise
Genitivdes Gegenbeweisesder Gegenbeweise
Dativdem Gegenbeweis/​Gegenbeweiseden Gegenbeweisen
Akkusativden Gegenbeweisdie Gegenbeweise

Anderes Wort für Ge­gen­be­weis (Synonyme)

E:
fünfter Buchstabe des lateinischen Alphabets
Musik: ein Ton der diatonischen Tonleiter
Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Elenchus (geh., griechisch, lat.)
Entkräftung:
Vorgang, immer kraftloser zu werden und Ergebnis dieses Vorgangs
Falsifizierung (geh.)
Gegenargument:
Argument gegen ein anderes, gegen etwas
Widerlegung:
Beweis, dass eine Behauptung falsch ist

Beispielsätze

  • Wird nicht-p bewiesen, so ist dies ein Gegenbeweis zu p.

  • Ich habe keinen Gegenbeweis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu diesem gibt es weder eine Bestätigung noch einen Gegenbeweis - für diese Info müssen wir uns wohl noch etwas gedulden.

  • Den Gegenbeweis zu führen, dürfte außerordentlich schwierig sein.

  • Der Gegenbeweis war das 2:0.

  • Bestimmt hat der Computer schon ausgerechnet daß es geht, also ran an Beweis oder Gegenbeweis.

  • Doch haben Frauen schon in der 1930er-Jahren bei Geschicklichkeitsparcours den Gegenbeweis erbracht.

  • Der Gegenbeweis dazu wäre noch anzutreten.

  • Der einfachste Gegenbeweis ist der körperliche Zustand nach einer schweren Erkrankung oder einer Prügelei.

  • Der Gegenbeweis also zu der These, die Partei bestehe nur aus alten, westdeutschen Männern.

  • Als wolle er den Gegenbeweis antreten, holt Baumgartner noch schnell Urwerks neueste Kreation hervor.

  • Den überzeugenden Gegenbeweis tritt Scarlett Johansson an. Sie ist 26 und sieht einfach blendend aus.

  • Einen Gegenbeweis gibt es allerdings auch nicht.

  • Als Gegenbeweis legte Philips Privatsekretär private Briefe von Diana vor.

  • Zuvor hatte der Rennstall angekündigt, in Paris einen "schlagkräftigen Gegenbeweis" vorzulegen.

  • Wie versucht er überhaupt den Gegenbeweis anzutreten?

  • Aber Björkmans Gegner Roger Federer, seit 46 Spielen auf Rasen ungeschlagen, ist der Gegenbeweis.

  • "Dafür ignoriert er sämtliche Gegenbeweise".

  • Dann aber holt er doch aus zum Gegenbeweis.

  • Der Gegenbeweis ist jetzt da, und er kam schmerzhafter als befürchtet.

  • Am anderen Ende der Republik hat er den Gegenbeweis angetreten.

  • Das alles aber zählte zunächst nicht, weil jeder in seinem persönlichen Umfeld glaubte, den Gegenbeweis führen zu können.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­be­weis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­be­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­gen­be­weis lautet: BEEEEGGINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­gen­be­weis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­gen­be­wei­se (Plural).

Gegenbeweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­be­weis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenbeweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenbeweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 04.10.2023
  2. tagesschau.de, 28.01.2021
  3. bz-berlin.de, 27.11.2018
  4. zsz.ch, 21.03.2017
  5. bild.de, 21.08.2016
  6. diepresse.com, 16.09.2014
  7. derstandard.at, 14.11.2013
  8. zeit.de, 14.09.2013
  9. welt.de, 12.09.2011
  10. bernerzeitung.ch, 01.09.2011
  11. titel-magazin.de, 27.09.2010
  12. welt.de, 02.01.2008
  13. motorsport-total.com, 12.09.2007
  14. heise.de, 03.02.2007
  15. welt.de, 07.07.2006
  16. spiegel.de, 14.01.2006
  17. Die Zeit (46/2004)
  18. berlinonline.de, 03.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995