Flutgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfluːtɡəˌbiːt]

Silbentrennung

Flutgebiet (Mehrzahl:Flutgebiete)

Definition bzw. Bedeutung

Areal, das regelmäßig von ansteigendem Wasser geflutet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flut und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Flutgebietdie Flutgebiete
Genitivdes Flutgebietes/​Flutgebietsder Flutgebiete
Dativdem Flutgebiet/​Flutgebieteden Flutgebieten
Akkusativdas Flutgebietdie Flutgebiete

Beispielsätze

  • Armin Laschets Lacher im Flutgebiet wurde zu einem entscheidenden Wendepunkt im Wahlkampf.

  • Auch die Eltern im Flutgebiet sind in Sorge um den sicheren Schulweg der Kinder.

  • Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) fertigt Satellitenbilder von betroffenen Flutgebieten an.

  • Deshalb stand für ihn schnell fest: Er wird ins rheinland-pfälzische Flutgebiet zurückkehren.

  • Es war mit seinen Eltern im pakistanischen Flutgebiet.

  • Allein die Armee witterte die Gelegenheit und lieferte Hilfe in die Flutgebiete.

  • Auch in den Flutgebieten im benachbarten Bangladesch spitzt sich die Lage zu.

  • Aber diesmal erstreckt sich das Flutgebiet über zwölf afrikanische Länder.

  • In den Flutgebieten im Norden Ghanas an der Grenze zu Burkina Faso gibt es Edding zufolge die ersten Durchfallerkrankungen.

  • In den Flutgebieten im Nordwesten der Türkei ist das Hochwasser dagegen zurückgegangen.

  • Die Zahl der in den Flutgebieten in Asien offiziell als vermißt gemeldeten Deutschen ist erneut gesunken.

  • Die Zahl der noch vermißten deutschen Touristen in den asiatischen Flutgebieten ist leicht auf 615 gesunken.

  • Im Flutgebiet des Staats Assam kenterte ein Boot, mindestens zehn Menschen ertranken dabei.

  • Köln - In den Flutgebieten Indiens und Bangladeschs drohen Millionen Menschen tödliche Krankheiten, 30 Millionen sind obdachlos.

  • Nur in den Flutgebieten rechnen die Handwerksmeister mit höheren Umsätzen.

  • Der Essener Energiekonzern RWE will Aufbauhilfen im gleichen Wert leisten und schickt Ingenieure in die Flutgebiete.

  • Weil in der deutschen Oderregion nur wenige Menschen wohnten, seien dort nicht so viele Werte vorhanden wie in den anderen Flutgebieten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Flut­ge­biet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flut­ge­biet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Flut­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Flut­ge­biet lautet: BEEFGILTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ida
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. India
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Flut­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Flut­ge­bie­te (Plural).

Flutgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flut­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flutgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 01.01.2022
  2. bild.de, 13.10.2021
  3. extremnews.com, 16.07.2021
  4. wlz-online.de, 25.08.2021
  5. focus.de, 25.09.2010
  6. dradio.de, 14.08.2010
  7. an-online.de, 07.09.2008
  8. spiegel.de, 21.09.2007
  9. rhein-main.net, 21.09.2007
  10. gea.de, 16.03.2006
  11. abendblatt.de, 16.01.2005
  12. welt.de, 18.01.2005
  13. heute.t-online.de, 27.07.2004
  14. abendblatt.de, 30.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  16. svz.de, 17.08.2002
  17. Berliner Zeitung 1997