Fieberkurve

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːbɐˌkʊʁvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fieberkurve
Mehrzahl:Fieberkurven

Definition bzw. Bedeutung

Grafische Darstellung des Verlaufs des Fiebers einer Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fieber und Kurve.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fieberkurvedie Fieberkurven
Genitivdie Fieberkurveder Fieberkurven
Dativder Fieberkurveden Fieberkurven
Akkusativdie Fieberkurvedie Fieberkurven

Beispielsätze (Medien)

  • Diese Fieberkurven, bei denen es entweder gar keine Investitionen gibt oder ganz viele, sind schädlich.

  • Auch Bäume haben eine Fieberkurve (neues-deutschland.

  • Die Fieberkurve ist gewaltig: Die erste Elefantenrunde auf Puls4 bescherte dem Privatsender Rekordwerte.

  • Da Griechenlands Regierung weiter sehr irritierende und widersprüchliche Aussagen macht, bleibt die Fieberkurve hoch.

  • Die Rote Liste sei eine Art Fieberkurve der Artenvielfalt, kommentierte die Umweltschutzorganisation WWF.

  • Die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen, Spaniens Fieberkurve, sind wieder über die 6%-Marke geklettert.

  • In der Folge gilt es dann, den Vorsprung nicht zu vermasseln, an der emotionalen Fieberkurve des Klienten dranzubleiben.

  • Die Fieberkurve von spanischen Anleihen steigt langsam, aber stetig.

  • Der Riss, für den Jungen »eine seltsame Fieberkurve«, geht immer weiter, bis über die Wände hinaus.

  • Die Fieberkurve eines Aktienindexes bringt das Befinden ganzer Branchen innerhalb weniger Stunden ins Schwanken.

  • "Die Fieberkurve geht deutlich nach oben", sagte Paulat.

  • Sie werden deshalb auch als "Fieberthermometer der Erde" bezeichnet, und die Fieberkurve der Alpengletscher weist steil nach oben.

  • Zeugt - gemessen an den Fieberkurven derartiger Umschwünge - die Inthronisation des neuen russischen Präsidenten von einer ähnlichen Zäsur?

  • Die "Fieberkurve" solle aber keinesfalls das Wahlergebnis vom Oktober vorwegnehmen.

  • Und so starrten gestern die Börsenhengste wie gebannt auf die riesige Fieberkurve der Aktienkurse.

  • Immer gibt es irgendwo einen Ärztekongreß, der aufgeregt die Fieberkurve diskutiert und für den Notfall Beileidstelegramme vorformuliert.

  • Und als Rexrodts Fieberkurve höher kletterte als der DAX, zitterten erstmals Millionen Zeitungsleser vor der Menschheitsgeißel Malaria.

  • Die Fieberkurve des deutschen Gesundheitswesens steigt anscheinend unaufhaltsam; alle Therapieversuche der Politik schlagen fehl.

  • Denn der Kurs von Aktien gleicht einer Fieberkurve.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fie­ber­kur­ve be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fie­ber­kur­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fie­ber­kur­ve lautet: BEEEFIKRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Völk­lingen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Vik­tor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Vic­tor
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fie­ber­kur­ve (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fie­ber­kur­ven (Plural).

Fieberkurve

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fie­ber­kur­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fieberkurve. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 17.09.2018
  2. neues-deutschland.de, 31.07.2017
  3. kurier.at, 01.10.2017
  4. goldseiten.de, 02.04.2015
  5. pipeline.de, 23.06.2014
  6. nzz.ch, 18.09.2012
  7. nzz.ch, 15.12.2012
  8. finanznachrichten.de, 10.11.2011
  9. neues-deutschland.de, 11.10.2009
  10. handelsblatt.com, 07.09.2006
  11. stern.de, 18.05.2006
  12. Die Welt 2001
  13. FREITAG 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. TAZ 1996