Fettschicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛtˌʃɪçt]

Silbentrennung

Fettschicht (Mehrzahl:Fettschichten)

Definition bzw. Bedeutung

Zwischen anderen unterscheidbaren und flachen Massen liegende Ansammlung von Adipozyten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fett und Schicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fettschichtdie Fettschichten
Genitivdie Fettschichtder Fettschichten
Dativder Fettschichtden Fettschichten
Akkusativdie Fettschichtdie Fettschichten

Beispielsätze

  • Wegen seiner Fettschicht unter der Haut liefert Geflügelfleisch relativ viele Kalorien, pro 100 Gramm rund 270 Kilokalorien.

  • Das Küken springt zwar zu früh ab, aber die Eltern vertrauen einfach darauf, dass die Fettschicht dick genug ist.

  • Das sei wichtig, weil Alpakas im Gegensatz zu Schafen keine Fettschicht hätten, die zusätzlich wärmen könnte.

  • Wдhrend des langen und kalten Winter haben sich hie rund da ein paar Fettschichten abgelagert.

  • Er frisst sich im Sommer und im Herbst eine dicke Fettschicht an.

  • Und das frostbeulenfrei und ohne natürlichen Neoprenanzug, wie Robben oder Wale, die es sich in ihren Fettschichten gemütlich machen.

  • Die Mediziner hatten untersucht, welche Proteine in der Fettschicht unter der Haut und im Fettgewebe des Bauchs enthalten sind.

  • Die Fettschicht fraßen sie sich mit Körnern und Bohnen an - um sich vor Verletzungen zu schützen.

  • Man muss aufpassen, dass man nicht zu tief schneidet und die Fettschicht mit den Gefäßen und Nerven verletzt.

  • Unter ihrer Fettschicht wird es ihnen leicht zu warm.

  • Dann in den Kühlschrank stellen, damit am nächsten Tag die obenauf fest gewordene Fettschicht abgehoben und weggeworfen werden kann.

  • Hätte sie eine ordentliche Fettschicht auf dem Körper gerettet?

  • Seine Fettschicht wurde immer dünner, er nahm 4 Tonnen ab, bevor er starb.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fett­schicht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fett­schich­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Fett­schicht lautet: CCEFHHISTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fett­schicht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fett­schich­ten (Plural).

Fettschicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fett­schicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fettschicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 12.08.2019
  2. zeit.de, 17.01.2015
  3. aargauerzeitung.ch, 18.03.2015
  4. blogigo.de, 04.01.2011
  5. schwaebische.de, 28.10.2010
  6. spiegel.de, 23.02.2005
  7. berlinonline.de, 18.12.2004
  8. spiegel.de, 04.03.2004
  9. spiegel.de, 19.05.2003
  10. sz, 28.08.2001
  11. Die Zeit (35/1998)
  12. Die Zeit (46/1997)
  13. BILD 1997