Fastenbrechen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfastn̩ˌbʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

Fastenbrechen

Definition bzw. Bedeutung

Erste Mahlzeit nach einer Zeit des Fastens, die häufig feierlich begangen wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Fasten und dem Verb brechen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fastenbrechen
Genitivdes Fastenbrechens
Dativdem Fastenbrechen
Akkusativdas Fastenbrechen

Anderes Wort für Fas­ten­bre­chen (Synonyme)

Iftar:
islamische Religion: Mahl am Ende eines Tages während des Ramadan

Beispielsätze

  • Nach einem Monat des Heilfastens beging Sabine gemeinsam mit ihrer Familie das Fastenbrechen.

  • Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder wurde im Oktober 2005 als erster Regierungschef eines nicht-islamischen Landes vom türkischen Präsidenten zum Fest des Fastenbrechens nach Istanbul eingeladen.

  • Nach dem Fasten kommt das Fastenbrechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ramadan endet mit dem dreitägigen Fest des Fastenbrechens ab 21. April.

  • Gülsüm Manavbasi (hinter ihr) und Mustafa User reichen den Senioren das Essen zum Fastenbrechen an.

  • Wenn man beruflich viel zu tun hat, dann vergeht die Zeit ganz schnell – jetzt sind es nur noch vier Stunden bis zum Fastenbrechen.

  • Gemeinsam und über alle Religionsgrenzen hinweg: Wieder einmal bot das Fastenbrechen im Ramadan die Chance für Begegnungen und Austausch.

  • Nach dem Fastenbrechen am Abend wollte Ruhani in einem Interview des Staatssenders IRIB die Entscheidung weiter erläutern.

  • Als prominenten Gast hatte er den populären transsexuellen Star Bülent Ersoy zum Fastenbrechen in seine Istanbuler Residenz eingeladen.

  • Den Berichten zufolge zündete der Angreifer vor der Moschee in der Nähe von Sicherheitskräften während des Fastenbrechens einen Sprengsatz.

  • Dieser hatte Proteste gegen das gemeinsame Fastenbrechen initiiert, wie die Berliner Tageszeitung „B.

  • De Maizière lobt Versöhnungsgedanken des Ramadan Beim Fastenbrechen der Muslime sei das anders.

  • Viele Gäste auch der evangelischen Gemeinde Herbede nahmen die Einladung der islamischen Gemeinde an, mit ihnen das Fastenbrechen zu feiern.

  • Die Bomben wurden nach dem im Ramadan täglich gefeierten Fastenbrechen gezündet.

  • In der islamischen Welt hat das Fest des Fastenbrechens begonnen, das den Monat Ramadan beendet.

  • Muslimische Frauen beim abendlichen Fastenbrechen.

  • Er habe aber nicht geglaubt, dass Muslime andere Muslime während des Fastenbrechens am Abend angreifen könnten, wurde Muwafi zitiert.

  • Abends wird das Fastenbrechen nach Möglichkeit mit einem großen Festessen gefeiert, falls es Geldbeutel und Gesundheit erlauben.

  • Der Ramadan endet im September mit dem Fest des Fastenbrechens, das besonders feierlich begangen wird.

  • Hatten sie doch nur 500 Mahlzeiten für das zum allerersten Mal auf dem Löwenplatz organisierte Fastenbrechen vorbereitet.

  • Vertreter der christlichen Gemeinden sprachen über einen sehr gelungenen Dialog durch die gemeinsamen Fastenbrechen.

  • Am 11. und 12. September findet abends ein öffentliches Fastenbrechen am ZollHof am Rhein, Rheingaustraße 147, statt.

  • Wichtiger als seine Frau, die wissen will, wann er zum Iftar, dem täglichen Fastenbrechen während des Ramadans, zu Hause ist.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fas­ten­bre­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fas­ten­bre­chen lautet: ABCEEEFHNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Fastenbrechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fas­ten­bre­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zu­cker­fest:
Fest des Fastenbrechens im Anschluss an den Fastenmonat Ramadan
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fastenbrechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fastenbrechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11575641. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.04.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 15.04.2023
  3. landeszeitung.de, 15.04.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 15.05.2019
  5. tagesspiegel.de, 08.05.2019
  6. nzz.ch, 21.06.2016
  7. morgenweb.de, 04.07.2016
  8. focus.de, 09.06.2016
  9. welt.de, 09.07.2014
  10. ruhrnachrichten.de, 07.07.2014
  11. spiegel.de, 21.07.2013
  12. morgenweb.de, 08.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 14.08.2012
  14. abendblatt.de, 08.08.2012
  15. fr-online.de, 02.08.2011
  16. news.orf.at, 09.08.2010
  17. main-spitze.de, 10.09.2010
  18. islam.de, 06.09.2010
  19. wiesbadener-kurier.de, 10.09.2009
  20. dpn-online.com, 29.12.2007
  21. an-online.de, 14.12.2006
  22. spiegel.de, 10.03.2006
  23. fr-aktuell.de, 06.10.2005
  24. tagesschau.de, 13.10.2005
  25. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  26. Berliner Zeitung 1999