Determinativkompositum aus den Substantiven Fachkraft und Mangel mit dem Fugenelement -e und Umlaut.
Deklination (Fälle)
Singular
Plural
Nominativ
derFachkräftemangel
dieFachkräftemängel
Genitiv
desFachkräftemangels
derFachkräftemängel
Dativ
demFachkräftemangel
denFachkräftemängeln
Akkusativ
denFachkräftemangel
dieFachkräftemängel
Beispielsätze
Leidet Ihre Branche auch am Fachkräftemangel?
Der Fachkräftemangel ist aus Sicht der Unternehmen merklich angestiegen.
Die Industrie beklagt einen Fachkräftemangel.
Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde.
Die Bundesregierung stellt ihre Fünf-Punkte-Strategie gegen den Fachkräftemangel in Deutschland vor.
Ich bin der Meinung, dass der Fachkräftemangel seine Ursache im Spruch: "Der Klügere gibt nach!" und den absurden Anforderungen, die die Unternehmen an die Fachkraft haben, hat.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber der Fachkräftemangel sei auch auf Baustellen schon seit Jahren ein Thema.
Das Best Western Seehotel Frankenhorst in Schwerin will mit Lehrlingen dem Fachkräftemangel Paroli bieten.
Andere Faktoren wie Finanzierung, Infrastruktur und Fachkräftemangel werden dagegen weniger als Gefahr gesehen.
Aktion gegen Fachkräftemangel: Brunsbüttel Ports bietet sich Kitas und Schulen als außerschulischer Lernort an.
Als Grund wird vor allem der Fachkräftemangel genannt.
Angesichts des Fachkräftemangels bildet die Nospa ihren Nachwuchs vorrangig in den eigenen Reihen aus.
Das drosselt die inländische Nachfrage, aber der Fachkräftemangel ist immer noch gross.
Auch könnten sie bei gelungener Integration den Fachkräftemangel lindern.
Als Begründung verwies er auf den zunehmenden Fachkräftemangel.
Ähnlich argumentiert auch Dr. Matthias Faensen, Vorsitzender des bpa Sachsen: "Der Fachkräftemangel im Freistaat ist sehr groß.
Schließlich müssen zur Bewältigung des Fachkräftemangels auch bislang kaum ausgeschöpfte Talentpools erschlossen werden.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt forderte ebenfalls eine verstärkte Beachtung des Fachkräftemangels.
Bildungsexperten prognostizieren bereits einen dramatischen Fachkräftemangel.
Albrecht v. Bonin: Vielerorts ist der Fachkräftemangel aber nur vorgeschoben.
Die Vernachlässigung der Lehre und damit der Studierenden hat zu einem massiven Fachkräftemangel in unseren Unternehmen beigetragen.
Wir steuern in Oberbayern auf einen handfesten Fachkräftemangel zu.
Der Fachkräftemangel hemmt Deutschlands Entwicklung.
Dies würde helfen, den derzeit vorherrschenden Fachkräftemangel auf der Insel zu puffern.
Der Arbeitsmarkt ist nicht nur von hoher Arbeitslosigkeit, sondern zugleich von zunehmendem Fachkräftemangel geprägt.
Experten vermuten, dass der bestehende Fachkräftemangel noch einige Jahre andauern wird.
Alle Industrieländer haben diesen Fachkräftemangel.
Angesichts des Fachkräftemangels bekräftigten die Verbände ihre Forderung nach einem Zuwanderungsgesetz.
Der BDI forderte eine Ausweitung der Green-Card-Regelung über die IT-Branche hinaus auf alle Bereiche mit Fachkräftemangel.
Selbst das Handwerk klagt über eine "drastische Verschärfung des Fachkräftemangels".
Dabei könne die Greencard den Fachkräftemangel nur partiell und temporär mindern.
Das Problem des Fachkräftemangels sei seit Jahren bekannt.
Viele Betriebe klagen schon über Fachkräftemangel.
"So können wir am besten etwas für die Qualifikation und gegen den Fachkräftemangel tun", sagt Wiebke Höhn.
Das fünfsilbige Substantiv Fachkräftemangel besteht aus 16 Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T
Vokale:2 × A, 2 × E, 1 × Ä
Konsonanten:2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T
Umlaute:1 × Ä
Eine Worttrennung ist nach dem H, zweiten F, ersten E und N möglich. Im Plural Fachkräftemängel nach dem H, ersten F, ersten E und N.
Das Alphagramm von Fachkräftemangel lautet: AAÄCEEFFGHKLMNRT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Frankfurt
Aachen
Chemnitz
Hamburg
Köln
Rostock
Umlaut-Aachen
Frankfurt
Tübingen
Essen
München
Aachen
Nürnberg
Goslar
Essen
Leipzig
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Friedrich
Anton
Cäsar
Heinreich
Kaufmann
Richard
Ärger
Friedrich
Theodor
Emil
Martha
Anton
Nordpol
Gustav
Emil
Ludwig
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Foxtrot
Alfa
Charlie
Hotel
Kilo
Romeo
Alfa
Echo
Foxtrot
Tango
Echo
Mike
Alfa
November
Golf
Echo
Lima
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄ ▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄
▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Fachkräftemangel (Singular) bzw. 43 Punkte für Fachkräftemängel (Plural).
Das Nomen Fachkräftemangel entspricht dem Sprachniveau C2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.