Fachkräftemangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxkʁɛftəˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachkräftemangel
Mehrzahl:Fachkräftemängel

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Fachkräften

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fachkraft und Mangel mit dem Fugenelement -e und Umlaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachkräftemangeldie Fachkräftemängel
Genitivdes Fachkräftemangelsder Fachkräftemängel
Dativdem Fachkräftemangelden Fachkräftemängeln
Akkusativden Fachkräftemangeldie Fachkräftemängel

Beispielsätze

  • Leidet Ihre Branche auch am Fachkräftemangel?

  • Der Fachkräftemangel ist aus Sicht der Unternehmen merklich angestiegen.

  • Die Industrie beklagt einen Fachkräftemangel.

  • Das Thema Fachkräftemangel ist in aller Munde.

  • Die Bundesregierung stellt ihre Fünf-Punkte-Strategie gegen den Fachkräftemangel in Deutschland vor.

  • Ich bin der Meinung, dass der Fachkräftemangel seine Ursache im Spruch: "Der Klügere gibt nach!" und den absurden Anforderungen, die die Unternehmen an die Fachkraft haben, hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Fachkräftemangel sei auch auf Baustellen schon seit Jahren ein Thema.

  • Das Best Western Seehotel Frankenhorst in Schwerin will mit Lehrlingen dem Fachkräftemangel Paroli bieten.

  • Andere Faktoren wie Finanzierung, Infrastruktur und Fachkräftemangel werden dagegen weniger als Gefahr gesehen.

  • Aktion gegen Fachkräftemangel: Brunsbüttel Ports bietet sich Kitas und Schulen als außerschulischer Lernort an.

  • Als Grund wird vor allem der Fachkräftemangel genannt.

  • Angesichts des Fachkräftemangels bildet die Nospa ihren Nachwuchs vorrangig in den eigenen Reihen aus.

  • Das drosselt die inländische Nachfrage, aber der Fachkräftemangel ist immer noch gross.

  • Auch könnten sie bei gelungener Integration den Fachkräftemangel lindern.

  • Als Begründung verwies er auf den zunehmenden Fachkräftemangel.

  • Ähnlich argumentiert auch Dr. Matthias Faensen, Vorsitzender des bpa Sachsen: "Der Fachkräftemangel im Freistaat ist sehr groß.

  • Schließlich müssen zur Bewältigung des Fachkräftemangels auch bislang kaum ausgeschöpfte Talentpools erschlossen werden.

  • Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt forderte ebenfalls eine verstärkte Beachtung des Fachkräftemangels.

  • Bildungsexperten prognostizieren bereits einen dramatischen Fachkräftemangel.

  • Albrecht v. Bonin: Vielerorts ist der Fachkräftemangel aber nur vorgeschoben.

  • Die Vernachlässigung der Lehre und damit der Studierenden hat zu einem massiven Fachkräftemangel in unseren Unternehmen beigetragen.

  • Wir steuern in Oberbayern auf einen handfesten Fachkräftemangel zu.

  • Der Fachkräftemangel hemmt Deutschlands Entwicklung.

  • Dies würde helfen, den derzeit vorherrschenden Fachkräftemangel auf der Insel zu puffern.

  • Der Arbeitsmarkt ist nicht nur von hoher Arbeitslosigkeit, sondern zugleich von zunehmendem Fachkräftemangel geprägt.

  • Experten vermuten, dass der bestehende Fachkräftemangel noch einige Jahre andauern wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: shortage of skilled labour
  • Französisch:
    • manque de personnel qualifié (männlich)
    • manque de main d'œuvre qualifiée (männlich)
  • Schwedisch:
    • brist på kvalificerad arbetskraft
    • brist på specialister

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fach­kräf­te­man­gel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × F, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten F, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Fach­kräf­te­män­gel nach dem H, ers­ten F, ers­ten E und N.

Das Alphagramm von Fach­kräf­te­man­gel lautet: AAÄCEEFFGHKLMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Mün­chen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Martha
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Echo
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Golf
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Fach­kräf­te­man­gel (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Fach­kräf­te­män­gel (Plural).

Fachkräftemangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­kräf­te­man­gel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachkräftemangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 24.09.2022
  2. nnn.de, 17.08.2021
  3. focus.de, 04.12.2020
  4. shz.de, 12.05.2019
  5. morgenpost.de, 29.04.2018
  6. shz.de, 03.08.2017
  7. extremnews.com, 02.11.2016
  8. fr-online.de, 29.10.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 15.04.2014
  10. presseportal.de, 21.09.2013
  11. presseportal.de, 29.03.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 30.09.2011
  13. welt.de, 05.07.2010
  14. ahgz.de, 18.01.2009
  15. verbaende.com, 20.06.2008
  16. chiemgau-online.de, 15.11.2007
  17. berlinonline.de, 11.03.2005
  18. lvz.de, 25.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  20. berlinonline.de, 19.01.2003
  21. welt.de, 21.04.2002
  22. bz, 20.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995