Eva

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːfa ]

Silbentrennung

Eva

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über grc (Septuaginta) Εὔα zu la (Vulgata) Hava, Heva, und dann Eva. Schon im Mittelalter ein nicht seltener Frauenname, Beispiel: die heilige Eva von Lüttich, 13. Jahrhundert.

Verkleinerungsformen

  • Evchen
  • Evi

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eva
Genitivdie Evas
Dativder Eva
Akkusativdie Eva

Anderes Wort für Eva (Synonyme)

Braut (ugs., salopp):
eine (meist verlobte) Frau bis zum Tage nach der Hochzeit
salopp: für Freundin
Dame:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
Evastochter
Frau (Hauptform):
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Frauensperson:
weibliche Person
Frauenzimmer (veraltet):
Frau oder Mädchen
Grazie (eingeschränkter Gebrauch) (ugs.):
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Kalle (derb, Gaunersprache)
Lady (ugs., engl., salopp):
englischer Adelstitel, Ehefrau eines Lords oder weibliches Äquivalent eines Lords
Frau, insbesondere für gepflegte, gutaussehende oder gebildete Frau
Mutti (ugs.):
Koseform zu Mutter
Perle (ugs., regional, salopp):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch)
Schnalle (ugs., salopp):
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
(eine) Sie:
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
Tante (ugs.):
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person
Trine (ugs., schimpfwort, selten)
Vertreterin des schönen Geschlechts
Vertreterin des weiblichen Geschlechts
Weib (veraltend):
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
weibliche Person
weiblicher Mensch
weibliches Wesen (scherzhaft)
Weibsbild (abwertend):
Frau, von der man sich eine bestimmte, eher negative Vorstellung (von Weiblichkeit) gemacht hat
Weibsen (ugs., Plural, abwertend, scherzhaft)
Weibsstück (derb, abwertend):
abwertend: geringgeschätzte weibliche Person

Redensarten & Redewendungen

  • bei Adam und Eva anfangen

Beispielsätze

  • Eva ist nicht nur die Klassenbeste, sondern auch das schönste Mädchen der Schule.

  • Für Eva habe ich dieses Gedicht geschrieben.

  • In der Grundschule waren alle in Eva verliebt.

  • Eva hat Marcus so knallhart abserviert, dass ich lachen musste, aber er tat mir auch leid.

  • Piroschka hatte einen Streit mit Eva, bevor sie ging.

  • Eva ist klüger als ich.

  • Eva hat Adam zwei schöne rote Äpfel gegeben.

  • Eva ist Piroschkas beste Freundin.

  • Adam war androgyn, bevor Eva erschaffen wurde.

  • Eva ist niederländische Staatsbürgerin.

  • „Meine Liebe, wir leben in einer Übergangszeit“, sagte Adam, als er Eva aus dem Paradies führte.

  • Eva weckt mich normalerweise mit Küsschen auf.

  • Ich habe auf Franz geschaut, dann auf Eva, sie haben auf mich geschaut, dannach aufeinander.

  • Als Gott Adam und Eva aus dem Paradies vertrieb, schenkte er ihnen zum Trost die Mode.

  • Eva brachte ihr Kind ans Licht der Welt.

  • Adam ist der erste Entwurf für Eva.

  • Eva mag Hunde, aber keine Katzen.

  • Adam und Eva mussten die Sprachen der Tiere auf jeden Fall verstehen können.

  • Eva pflückte eine Frucht vom Baum des Wissens.

  • Um die Sache verständlich zu machen, begann ich mit Adam und Eva, versuchte aber dennoch Langatmigkeit zu vermeiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell kochen sie wegen der Causa Eva Dichand wieder hoch.

  • Adam und Eva, Kain und Abel, Josef und seine Brüder.

  • An Heiligabend und am ersten Weihnachtsfeiertag findet Evas Stall statt – seit 76 Jahren gibt es die Weihnachtsfeier für Bedürftige.

  • Adam und Eva essen vom verbotenen Baum und werden aus dem Paradies geworfen.

  • Aktuell seien zum Beispiel Doris Sammer, Lena Kretschmer, Eva Richter, Anna Moesel oder Mia Berger im Umlauf.

  • AELF-Beraterin Eva Spießl-Mayr erklärt den Landwirten die Ermittlung des sogenannten Boden-Bedeckungsgrades.

  • Adam sucht Eva - das sind die Gewinner!

  • Aber gierig ist seit Adam & Eva und nach Adam Smith eigentlich jeder.

  • Ähnlich wie Mitterlehner ergeht es Grünen-Chefin Eva Glawischnig.

  • 1977 lernten sich Roberto und Eva bei einer Miss-Wahl kennen.

  • Am 29. März kommt Eva Mattes wieder in die Kurstadt.

  • Eva Rausing, die aus den USA stammte, war zu einer Entziehungskur in ihrer Heimat gewesen.

  • Als Eva jedoch bemerkt, dass Barbara und Dr. Oestreich unter einer Decke stecken, versucht sie, Robert davon abzubringen.

  • Die Schulleiterin Eva Focht-Schmidt war gestern telefonisch nur zu einer kurzen Stellungnahme bereit.

  • Deren Kostüme (Eva Roos) gehorchen einer Fantasie-Mode, die zwischen Tina-Turner-Look und Raumschiff Enterprise schwankt.

Häufige Wortkombinationen

  • Adam und Eva

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eva?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Eva be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × V

Das Alphagramm von Eva lautet: AEV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Völk­lingen
  3. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Vik­tor
  3. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Vic­tor
  3. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Eva

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eva ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erb­sün­de:
Christliche Theologie: der Unheilszustand des Menschen schlechthin, seine Sündhaftigkeit von Geburt an, herbeigeführt durch den Sündenfall Adams und Evas im Paradies
Seth:
biblischer männlicher Eigenname; dritter Sohn von Adam und Eva
Ur­stand:
Theologie, nur Singular: der vollkommene Urzustand der ersten Menschen, also der Zustand Adams und Evas, wie diese von Gott erschaffen wurden (Gegensatz: der Zustand der Menschen nach dem Sündenfall)

Buchtitel

  • Adam und Eva Harald Kunde | ISBN: 978-3-75971-323-0
  • Adam und Eva. Mini-Bilderbuch Klaus-Uwe Nommensen | ISBN: 978-3-76982-410-0
  • Adam, Eva und die Evolution Timothy Keller | ISBN: 978-3-76554-330-2
  • Altes Testament Von Adam und Eva bis Abraham Renate Maria Zerbe | ISBN: 978-3-40307-205-8
  • Das Buch Eva Meg Clothier | ISBN: 978-3-36500-426-5
  • Das Tagebuch von Adam und Eva Mark Twain | ISBN: 978-3-86647-599-1
  • Die Geschichte von Adam und Eva Stephen Greenblatt | ISBN: 978-3-82750-198-1
  • Die Pension Eva Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-49924-472-8
  • Die Wahrheit über Eva Carel van Schaik, Kai Michel | ISBN: 978-3-49800-112-4
  • Eule Eva Tagebuch 2 Rebecca Elliott | ISBN: 978-3-94718-837-6
  • Eule Eva Tagebuch 6 Rebecca Elliot | ISBN: 978-3-94718-894-9
  • Eva Verena Keßler | ISBN: 978-3-44627-588-1
  • Eva Beaver, Builder Extraordinaire: How to Build a Pyramid Ben Elcomb | ISBN: 978-1-83874-143-3
  • Eva Evergreen, Semi-Magical Witch Julie Abe | ISBN: 978-0-31649-388-8
  • Eva Lessing. Ein Lebensbild Richard Thiele | ISBN: 978-3-38656-283-6

Film- & Serientitel

  • Adam a Eva 2001 (Fernsehfilm, 2001)
  • Adam sucht Eva – Gestrandet im Paradies (TV-Serie, 2015)
  • Adam sucht Eva: Gestrandet im Paradies (TV-Serie, 2014)
  • Adam Zkt. Eva (TV-Serie, 2014)
  • Blond: Eva Blond! (TV-Serie, 2002)
  • Das Buch Eva – Ticket ins Paradies (Film, 2002)
  • Deutschland3000 – Die Woche mit Eva Schulz (TV-Serie, 2023)
  • Die neue Eva (Film, 1999)
  • Die Tagebücher von Adam und Eva (Film, 2023)
  • Eule Eva (TV-Serie, 2023)
  • Eva & Adam (TV-Serie, 1999)
  • Eva Braun (Doku, 1998)
  • Eva im August (Film, 2019)
  • Eva Karl Faltermeier – Live auf der Bühne! (Miniserie, 2023)
  • Eva Schatz (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eva. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eva. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308123, 12287984, 12189970, 12116712, 12058556, 12015171, 11569673, 11489774, 11093772, 10678770, 10198252, 9180804, 8878586, 6212246, 6013489, 5559652, 5332016, 4685396, 3527530 & 3044670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Joachim Schäfer: Eva von Lüttich. In: [online] https://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Eva_von_Luettich.html [01.10.2013]
  2. derstandard.at, 04.04.2023
  3. nd-aktuell.de, 31.08.2022
  4. esslinger-zeitung.de, 24.12.2021
  5. zeit.de, 03.01.2020
  6. braunschweiger-zeitung.de, 06.11.2019
  7. idowa.de, 08.06.2018
  8. donau3fm.de, 30.11.2017
  9. theeuropean.de, 06.07.2016
  10. kurier.at, 22.11.2015
  11. kurier.at, 01.12.2014
  12. echo-online.de, 14.12.2013
  13. schwaebische.de, 01.08.2012
  14. tv.orf.at, 02.09.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 30.07.2010
  16. morgenweb.de, 27.04.2009
  17. oberpfalznetz.de, 12.07.2008
  18. szon.de, 28.06.2007
  19. wz-newsline.de, 14.06.2006
  20. welt.de, 07.07.2005
  21. tagesschau.de, 07.12.2004
  22. spiegel.de, 25.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  24. bz, 13.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995